Gräberfunde

Alle Bagger stehen still

Alle Bagger stehen
still

Mainz: Villenbau wegen Gräberfunden gestoppt

von Lisa Borgemeister

Das Bauvorhaben an der Mainzer Fritz-Kohl-Straße ist gestorben. Nachdem Bauarbeiter im August auf dem ehemals städtischen Grundstück auf Fragmente mittel- alterlicher Gräber gestoßen waren, stehen alle Bagger still (vgl. Jüdische Allgemeine vom 20. September). Fachleute bestätigten schnell: Bei dem Fund handelt es sich um Reste eines bis 1438 genutzten Teils des angrenzenden jüdischen Friedhofs. Die ältesten der 26 teils komplett erhaltenen Grabsteine stammen aus dem 11. Jahrhundert.
Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschlands (ORD) schrieb in der vergangenen Woche an den Oberbürgermeister zu den Funden: »Nach den Gesetzen der jüdischen Religion hat jegliche Bebauung des als jüdischer Friedhof erkannten Areals zu unterbleiben.« Eine Umbettung sei mit den Bestimmungen des Religionsgesetzes auf keinen Fall vereinbar. Auch eine Überdeckelung, auf der dann die Häuser stehen könnten, kommt nach Meinung der Rabbinerkonferenz nicht in Frage. Eine solche Konstruktion war in den 90er-Jahren zum Beispiel in Hamburg entstanden – heute befindet sich ein Einkaufszentrum über den historischen Gräbern.
Die Stadt fügt sich der Empfehlung von ORD und jüdischer Gemeinde. Das Bauvorhaben ist damit beendet. Für Mainz hat der historische Fund jetzt vor allem finanzielle Folgen. Denn die Stadt wird das Areal, das sie im November 2006 für 1,7 Millionen Euro an das Wiesbadener Unter- nehmen Wilma Wohnen Bauprojekte Süd veräußert hatte, vermutlich zurückkaufen. Zunächst gibt es Verhandlungen über einen Grundstückstausch mit dem Bauträger. Dem müssten aber auch die städtischen Gremien zustimmen. Zudem stehen weitere Schadensersatzforderungen ins Haus: Alle rund 50 Wohnungen in den geplanten sieben Villen waren bereits verkauft. Der Fund kommt die Stadt also auf jeden Fall teuer zu stehen.
Ein Opfer, das sich laut Rabbiner Netanel Teitelbaum von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz jedoch guten Gewissens in Kauf nehmen lässt: Er erinnert an die finanziellen Anstrengungen, welche die Mainzer Juden im Mittelalter auf sich nahmen, um den Friedhof zu erwerben und an das Unrecht, das ihnen im 15. Jahrhundert widerfuhr, als sie ihrer Heimat und ihres gesamten Besitzes beraubt wurden. Die frühesten Spuren jüdischen Lebens in Mainz reichen ins zehnte Jahrhundert zurück. Im Mittelalter war Mainz als Zentrum des kulturellen Judentums berühmt. Im 15. Jahrhundert jedoch mussten alle Juden die Stadt verlassen. Ihr Grundbesitz wurde vom Staat beschlagnahmt.
Auch Oberbürgermeister Jens Beutel weiß um die bedeutungsvolle jüdische Geschichte in der Stadt. Er setzt sich nun für ihre Dokumentation am Fundort der jüdischen Grabstätten ein. Im Austausch mit der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Mainz, Stella Schindler-Siegreich, schlug er vor, historische Stelen aufzustellen, wie sie bereits auch an den anderen jüdischen Friedhöfen stehen. Die Gesprächsteilnehmer einigten sich zudem darauf, dass an der Stelle des bereits entkernten Gebäudes auf dem Grundstück wieder gebaut werden darf. Hier stand seit jeher Wohnbebauung. Mit dem Ertrag will die Stadt dann das Baugelände zu einem Gräberfeld umgestalten.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025