Gräberfunde

Alle Bagger stehen still

Alle Bagger stehen
still

Mainz: Villenbau wegen Gräberfunden gestoppt

von Lisa Borgemeister

Das Bauvorhaben an der Mainzer Fritz-Kohl-Straße ist gestorben. Nachdem Bauarbeiter im August auf dem ehemals städtischen Grundstück auf Fragmente mittel- alterlicher Gräber gestoßen waren, stehen alle Bagger still (vgl. Jüdische Allgemeine vom 20. September). Fachleute bestätigten schnell: Bei dem Fund handelt es sich um Reste eines bis 1438 genutzten Teils des angrenzenden jüdischen Friedhofs. Die ältesten der 26 teils komplett erhaltenen Grabsteine stammen aus dem 11. Jahrhundert.
Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschlands (ORD) schrieb in der vergangenen Woche an den Oberbürgermeister zu den Funden: »Nach den Gesetzen der jüdischen Religion hat jegliche Bebauung des als jüdischer Friedhof erkannten Areals zu unterbleiben.« Eine Umbettung sei mit den Bestimmungen des Religionsgesetzes auf keinen Fall vereinbar. Auch eine Überdeckelung, auf der dann die Häuser stehen könnten, kommt nach Meinung der Rabbinerkonferenz nicht in Frage. Eine solche Konstruktion war in den 90er-Jahren zum Beispiel in Hamburg entstanden – heute befindet sich ein Einkaufszentrum über den historischen Gräbern.
Die Stadt fügt sich der Empfehlung von ORD und jüdischer Gemeinde. Das Bauvorhaben ist damit beendet. Für Mainz hat der historische Fund jetzt vor allem finanzielle Folgen. Denn die Stadt wird das Areal, das sie im November 2006 für 1,7 Millionen Euro an das Wiesbadener Unter- nehmen Wilma Wohnen Bauprojekte Süd veräußert hatte, vermutlich zurückkaufen. Zunächst gibt es Verhandlungen über einen Grundstückstausch mit dem Bauträger. Dem müssten aber auch die städtischen Gremien zustimmen. Zudem stehen weitere Schadensersatzforderungen ins Haus: Alle rund 50 Wohnungen in den geplanten sieben Villen waren bereits verkauft. Der Fund kommt die Stadt also auf jeden Fall teuer zu stehen.
Ein Opfer, das sich laut Rabbiner Netanel Teitelbaum von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz jedoch guten Gewissens in Kauf nehmen lässt: Er erinnert an die finanziellen Anstrengungen, welche die Mainzer Juden im Mittelalter auf sich nahmen, um den Friedhof zu erwerben und an das Unrecht, das ihnen im 15. Jahrhundert widerfuhr, als sie ihrer Heimat und ihres gesamten Besitzes beraubt wurden. Die frühesten Spuren jüdischen Lebens in Mainz reichen ins zehnte Jahrhundert zurück. Im Mittelalter war Mainz als Zentrum des kulturellen Judentums berühmt. Im 15. Jahrhundert jedoch mussten alle Juden die Stadt verlassen. Ihr Grundbesitz wurde vom Staat beschlagnahmt.
Auch Oberbürgermeister Jens Beutel weiß um die bedeutungsvolle jüdische Geschichte in der Stadt. Er setzt sich nun für ihre Dokumentation am Fundort der jüdischen Grabstätten ein. Im Austausch mit der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Mainz, Stella Schindler-Siegreich, schlug er vor, historische Stelen aufzustellen, wie sie bereits auch an den anderen jüdischen Friedhöfen stehen. Die Gesprächsteilnehmer einigten sich zudem darauf, dass an der Stelle des bereits entkernten Gebäudes auf dem Grundstück wieder gebaut werden darf. Hier stand seit jeher Wohnbebauung. Mit dem Ertrag will die Stadt dann das Baugelände zu einem Gräberfeld umgestalten.

Potsdam

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

Zwei Frauen, ein starkes Zeichen: In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden. Beim Festakt spricht Ministerin Prien von Hoffnung, Heilung und warum ihr die jüdische Ausbildungsstätte wichtig ist

von Karin Wollschläger  06.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025