Pessach

Alle an einem Tisch

von Beni Frenkel

Dieses Jahr liegt Pessach für David ziemlich blöd. Am Donnerstag ist erster Pessachtag. Das ist schön. Seine Klasse schreibt da aber auch zwei Klausuren in Mathe und Geschichte. Das wäre eigentlich auch schön, weil David dann nicht da ist, sondern in der Synagoge. Aber in Wahrheit ist es, Entschuldigung, saublöd, denn David muss die Klausuren natürlich nachholen. Die Prüfungen sind ziemlich wichtig, Davids Noten sind in der Vergangenheit immer schlechter geworden.
Was aber viel schlimmer ist: David ist vor ein paar Wochen in ein neues Gymnasium gekommen. Seine Schulkameraden kennen ihn erst ein bisschen, und ihm liegt eine Menge daran, nicht jetzt schon komisch aufzufallen. Wenn er aber mit seinen Mazzes im Speisesaal den Tisch vollkrümelt, werden ihn die anderen entweder für einen Knäckebrot-Schweden oder für einen Oblaten-Fresser halten, todsicher. Wahrscheinlich wird er das »Brot der Freiheit« in der Toilette essen müssen.
Überhaupt findet David, dass Pessach dieses Jahr vielleicht das Fest der Erlösung aus der Knechtschaft ist, aber ganz sicher nicht das Fest der Freude. Auch Davids Vater jammert. Seine Firma lässt ihn ungern schon am Mittwoch gehen. Und als sie gehört haben, dass eine Woche später schon wieder jüdisch gefeiert wird, haben sie keine Freudensprünge gemacht.
Auch Davids Mutter wird von Tag zu Tag nervöser. Sie schrubbt und schrubbt die Wohnung, vertreibt die Familie aus immer mehr »pessachdigen« Zimmern. Bald wird sie ein ziemliches Nervenbündel sein.
Und auch Davids Schwester ist nicht zu beneiden. Sie hat blühende Akne und einen nichtjüdischen, heimlichen Freund. Eigentlich wollte sie ihn der Familie am Sederabend vorstellen – er heißt Jürgen –, aber da hat sie nicht mit der resoluten Haltung ihrer Mutter gerechnet. »Was, du schleppst mir einen Goj nach Hause, für den ich zwei Monate lang die Wohnung geputzt habe?« Danach wurden ziemlich laut ein paar Türen geknallt. Mutter weinte und entschuldigte sich für ihre Worte, doch die Schwester rannte heulend aus der Wohnung. Sie werde »nie, nie, nie« jüdisch heiraten. Und dann hat sie zu ihrer Mutter noch ein paar Sachen gesagt, die hier aber nicht stehen müssen.
Zu allem Überfluss ist Davids kleiner Bruder letzte Woche in der Pause auch noch in eine Schlägerei geraten und musste zum Arzt gebracht werden – war aber nichts Schlimmes.
Als die Familie sich dann endlich wieder versöhnte und – Familientradition – eine große Pizza Margherita bestellte, rief die Mutter von Davids Vater an. Warum man sie nicht eingeladen habe zum Pessachseder, jammerte sie ins Telefon. Im Altersheim würde vermutlich wie letztes Jahr Frau Kornblum neben ihr sitzen und sich an der harten Mazza ihr Gebiss ruinieren. Ob sie nicht zu ihnen kommen dürfe. Sie hätte Daniel, äh David, schon sooo lange nicht mehr gesehen ...!
Uff!
So ist es jedes Jahr. Kurz vor dem Seder wird noch mal alles schieflaufen, doch am Abend kehrt dann diese einzigartige Stimmung ein, wenn Muttis Mazzeknödel so herrlich dampfen und Davids Schwester einigermaßen erträglich ist. Der Sederabend wird bis Mitternacht ge- feiert. Die Geschwister verstecken den Afikoman und wünschen sich etwas, und Davids Vater hat versprochen, dieses Jahr keinen Wein, sondern nur Traubensaft zu trinken.
Der kleine Bruder darf, ja muss die »Ma nischtana«-Fragen stellen. Mal sehen, ob der alte Herr Ostropowitsch, der Religionslehrer, dieses kleine Ungeheuer zähmen konnte.
Und wie jedes Jahr wird Vater seine immergleichen Erklärungen zur Haggada vortragen. Da er ohne Religionsunterricht aufgewachsen ist, kann er nicht so gut Hebräisch lesen und braucht dementsprechend lang dafür. Und obwohl er zwei Wochen die verschiedenen Melodien jeden Abend auf einer CD gehört hat, wird er sich an keine mehr erinnern können. Jedes Jahr das Gleiche.
Wer sonst noch dabei ist? Oma – na klar! Wie immer. Sie wohnt ja gar nicht in einem Altersheim. Vater sagt, sie sei halt mit den Jahren im Kopf ein bisschen müde geworden. Oma wird Daniel, äh David, wieder ein Buch über Pilze schenken und den ganzen Abend einfach nur gütig vor sich hinlächeln. Trotzdem ist es für David das tollste Fest. Was interessieren ihn da noch Mathe- und Geschichtsklausuren? He, Mann, ich wurde gerade aus Ägypten befreit!

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025