Adar

Affen und Fische

Mit Beginn des Monats Adar »steigert man die Freude«, heißt es im Talmud (Taanit
29 b). Wir sind mittendrin – bereits am 25. Februar war der 1. Adar – im Monat der Freude. Im Adar endet die Winterzeit. Er wird in der Bibel der »zwölfte Monat« ge-
nannt, weil nach dem jüdischen Kalender mit Adar das Jahr zu Ende geht.
Der Kabbala (Sefer Yetzirah) zufolge ist der Buchstabe, der mit diesem Monat in Verbindung steht, das Kuf. Kuf klingt wie Kof (hebr.: Affe). Affen sind Tiere, die gerne spielen und imitieren. Dies, sagt der Jerusalemer Kabbalist und Buchautor (»Above the Zodiac«) Matityahu Glazerson, ist die Verbindung zu Purim. Auch bei diesem Fest, das am 14. Adar, also am Dienstag dieser Woche, gefeiert wurde, sind die Menschen fröhlich und kostümiert, schlüpfen für einen Tag mit ihrer Verkleidung in eine andere Rolle. So sind viele im Adar und damit im Sternzeichen der Fische geborene Menschen gute Schauspieler.
Das Symbol dieses Sternzeichens sind zwei Fische. Diese stellen, so Glazerson weiter, ebenfalls eine Verbindung zu Purim dar. Denn sie symbolisieren Esther und Mordechai. Die beiden jüdischen Helden der Purimgeschichte stehen für die Attribute Gerechtigkeit und Reinheit.
Das Element der Fische ist das Wasser, symbolisch für fließende Veränderung, zu der die Fische-Geborenen neigen. Alles ist im Fluss. Das Wasser symbolisiert auch den Wechsel der Jahreszeit, die sich im Adar vollzieht.
Um einen Wechsel, eine Umkehr geht es auch in der Purimgeschichte. Dort ist am Ende zu lesen (Esther 9,1), dass »die Judenfeinde gehofft hatten, über sie zu herrschen, da war es umgekehrt, da die Ju-
den über ihre Hasser herrschten.« Umgekehrt, »Nahafoch hu«! Adar ist der Monat, in dem »Kummer zu Freude gewandelt« wurde (Esther 9,22). Adar ist der fröhlichste Monat des Jahres – und der Erfolg versprechendste. Der Überlieferung zufolge sollte man zum Beispiel, wenn man schon einen Rechtsstreit führen muss, dieses im Adar tun. Denn, so steht es ebenfalls im Talmud, während der Sommermonat Aw ein trauriger Monat ist und ein schlechtes Omen hat, ist Adar genau das Gegenteil davon. Detlef David Kauschke

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025