Brandenburg

Ärzte ohne Grenzen

Seit Ende Februar hat Brandenburg 17 Ärzte mehr – und zwar gut ausgebildete Ärzte, denn die neuen Mediziner haben bereits eine lange praktische Erfahrung. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes vom Land Brandenburg, der Ärztekammer und der Otto-Benecke-Stiftung haben sich 20 jüdische Zuwanderer und Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion ein Jahr lang auf die Berufsanerkennung vorbereitet. Bis auf drei, die die Prüfung nachholen können, haben alle den Abschluss ge- schafft.
Regina Weiz von der Otto-Benecke-Stiftung ist begeistert über die »hohe Bestehensquote«. Damit habe sie nicht gerechnet. Schließlich mussten die Kursteilneh- mer im Alter zwischen 30 und Mitte 50 einen »riesigen Berg bewältigen«, wie die Beraterin und Projekt-Koordinatorin erklärt. Schon allein der tägliche Unterricht habe bei vielen den Lebensrythmus durcheinandergebracht. Selbst Muttersprachlern fiele es schwer, als Erwachsene plötzlich wieder die Schulbank zu drücken und sich auf den zu lernenden Stoff zu konzentrieren. Die russischsprachigen Ärzte mussten nicht nur die deutsche Sprache erlernen, sondern auch noch einen völlig anderen Aufbau des deutschen Kliniksystems kennenlernen und sich mit Rechtsfragen für Mediziner beschäftigen.
Doch Ehrgeiz und Hoffnungen seien bei den Teilnehmern riesengroß gewesen, sagt Weiz. Dennoch hätten einige Anwärter zunächst große Angst verspürt, denn »auch wenn man schon viele Jahre im Beruf ist, ist eine Prüfung nicht einfach so ein Klacks«, weiß die Projekt-Koordinatorin. »Fragen Sie mal Ihren Hausarzt, ob er sich zutrauen würde, ad hoc eine kleine Chirurgie-Prüfung zu machen.«
Mit dem erfolgreichen Abschluss ist das Projekt für die Mediziner noch nicht beendet. Jetzt beginnt die Nachbetreuungsphase. Nur zwei Teilnehmer haben bereits Jobs, andere suchen noch Arbeitsstellen. Sie werden nun bei ihren Bewerbungen unterstützt. Und für diejenigen, die schon berufstätig sind, stehen bald auch wieder Entscheidungen an: Im Moment haben sie den Status von Assistenzärzten, gemeinsam mit den Beratern müssen sie jetzt überlegen, wie es für sie weitergehen soll, ob sie sich beispielsweise auf eine Facharztprüfung vorbereiten möchten.
Auch beim Arbeitsministerium in Brandenburg ist man stolz auf das erfolgreiche Ärzteprojekt. Ob es fortgeführt werden kann, ist allerdings noch nicht sicher, wie Pressesprecherin Klaudia Szczes erklärt. »Wir sind dabei zu recherchieren, wie groß der Bedarf im Land noch ist«, sagt sie. Denkbar sei es jedoch auch, sich mit ei- nem anderen Bundesland zusammenzutun und so auch Nicht-Brandenburgern die Chance zur Qualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt zu bieten.
Auch Michail Tkach, stellvertretender Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Potsdam, ist sehr stolz auf den Erfolg des Pilotprojektes. Tkach, jahrelang auch im Ausländerbeirat der Stadt tätig, kennt die Probleme der hochqualifizierten Zuwanderer, die mangels Berufsanerkennung zu Untätigkeit verdammt sind. Darunter sei- en eben nicht nur Mediziner, erzählt er, auch Krankenschwestern dürfen in Deutschland ohne Zusatzprüfungen nicht arbeiten. Er findet diese Weiterbildungsmöglichkeiten daher sehr gut: »Am Ende können alle profitieren.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025