Brandenburg

Ärzte ohne Grenzen

Seit Ende Februar hat Brandenburg 17 Ärzte mehr – und zwar gut ausgebildete Ärzte, denn die neuen Mediziner haben bereits eine lange praktische Erfahrung. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes vom Land Brandenburg, der Ärztekammer und der Otto-Benecke-Stiftung haben sich 20 jüdische Zuwanderer und Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion ein Jahr lang auf die Berufsanerkennung vorbereitet. Bis auf drei, die die Prüfung nachholen können, haben alle den Abschluss ge- schafft.
Regina Weiz von der Otto-Benecke-Stiftung ist begeistert über die »hohe Bestehensquote«. Damit habe sie nicht gerechnet. Schließlich mussten die Kursteilneh- mer im Alter zwischen 30 und Mitte 50 einen »riesigen Berg bewältigen«, wie die Beraterin und Projekt-Koordinatorin erklärt. Schon allein der tägliche Unterricht habe bei vielen den Lebensrythmus durcheinandergebracht. Selbst Muttersprachlern fiele es schwer, als Erwachsene plötzlich wieder die Schulbank zu drücken und sich auf den zu lernenden Stoff zu konzentrieren. Die russischsprachigen Ärzte mussten nicht nur die deutsche Sprache erlernen, sondern auch noch einen völlig anderen Aufbau des deutschen Kliniksystems kennenlernen und sich mit Rechtsfragen für Mediziner beschäftigen.
Doch Ehrgeiz und Hoffnungen seien bei den Teilnehmern riesengroß gewesen, sagt Weiz. Dennoch hätten einige Anwärter zunächst große Angst verspürt, denn »auch wenn man schon viele Jahre im Beruf ist, ist eine Prüfung nicht einfach so ein Klacks«, weiß die Projekt-Koordinatorin. »Fragen Sie mal Ihren Hausarzt, ob er sich zutrauen würde, ad hoc eine kleine Chirurgie-Prüfung zu machen.«
Mit dem erfolgreichen Abschluss ist das Projekt für die Mediziner noch nicht beendet. Jetzt beginnt die Nachbetreuungsphase. Nur zwei Teilnehmer haben bereits Jobs, andere suchen noch Arbeitsstellen. Sie werden nun bei ihren Bewerbungen unterstützt. Und für diejenigen, die schon berufstätig sind, stehen bald auch wieder Entscheidungen an: Im Moment haben sie den Status von Assistenzärzten, gemeinsam mit den Beratern müssen sie jetzt überlegen, wie es für sie weitergehen soll, ob sie sich beispielsweise auf eine Facharztprüfung vorbereiten möchten.
Auch beim Arbeitsministerium in Brandenburg ist man stolz auf das erfolgreiche Ärzteprojekt. Ob es fortgeführt werden kann, ist allerdings noch nicht sicher, wie Pressesprecherin Klaudia Szczes erklärt. »Wir sind dabei zu recherchieren, wie groß der Bedarf im Land noch ist«, sagt sie. Denkbar sei es jedoch auch, sich mit ei- nem anderen Bundesland zusammenzutun und so auch Nicht-Brandenburgern die Chance zur Qualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt zu bieten.
Auch Michail Tkach, stellvertretender Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Potsdam, ist sehr stolz auf den Erfolg des Pilotprojektes. Tkach, jahrelang auch im Ausländerbeirat der Stadt tätig, kennt die Probleme der hochqualifizierten Zuwanderer, die mangels Berufsanerkennung zu Untätigkeit verdammt sind. Darunter sei- en eben nicht nur Mediziner, erzählt er, auch Krankenschwestern dürfen in Deutschland ohne Zusatzprüfungen nicht arbeiten. Er findet diese Weiterbildungsmöglichkeiten daher sehr gut: »Am Ende können alle profitieren.«

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025