Versuche

Ärzte hinter Gittern

Ärzte
hinter Gittern

Mediziner sollen illegale Versuche an Alten
durchgeführt haben

von Sabine Brandes

Vier Top-Ärzte sind vergangene Woche in Israel unter dem Verdacht der illegalen medizinischen Experimente festgenommen worden. In mindestens einem Fall werden die Mediziner der Krankenhäuser Kaplan in Rechovot und der Hartzfeld Geriatrie in Gadera der fahrlässigen Tötung beschuldigt. Die Vorwürfe beinhalten zudem den Mißbrauch von hilflosen Patienten, schwere Körperverletzung, Betrug sowie das Fälschen von Dokumenten, erklärte die Polizei nach den Festnahmen.
Der TV-Kanal 2 berichtete, daß es sich bei einer Patientin um eine Auschwitz-Überlebende gehandelt hat. Der Frau soll im Jahr 2003 durch den Bauch Urin entnommen worden sein – ohne jegliche Zustimmung von ihr selbst oder einer ihrer Angehörigen. An der Infektion, die durch das Experiment verursacht wurde, starb die 84jährige schließlich.
Auf der Anklagebank sitzen neben dem stellvertretenden Leiter der Kaplan-Klinik, Schmuel Levi, zwei Ärztinnen und ein weiterer Arzt. Aufgedeckt worden ist der Skandal im Sommer des vergangenen Jahres durch die Tageszeitung Haaretz. Die darauffolgende Untersuchung des Gesundheitsministeriums brachte zutage, daß wahrscheinlich Tausende, vornehmlich alte und demenzkranke Menschen, Opfer dieser illegalen und unethischen Versuche geworden sind. Bei einem Experiment sollen zwölf Patienten noch während der Untersuchungen oder kurz darauf verstorben sein.
Im Laufe der polizeilichen Untersuchung wurden die Wohnhäuser der Ärzte durchsucht, sowie stapelweise Dokumente sichergestellt. Aufgrund der Schwere der Vorwürfe ist der Fall dem nationalen Betrugsdezernat übertragen worden. »Denn die kennen sich bestens mit der ‚Weißen-Kragen-Kriminalität’ aus«, so Untersuchungsleiter Yochanan Danino.
Es ist nicht der erste und einzige Skandal dieser Art. Erst im Juli berichteten israelische Medien über medizinische Experimente im Meir Krankenhaus der Klein-
stadt Kfar Saba. Hier sollen von 2001 bis 2003 Professor Mordechai Ravid und fünf weitere Ärzte illegale Untersuchungen an mehr als 60 Frauen mit Diabetes vorgenommen haben. Die meisten der Frauen waren arabischer Herkunft. Auch in diesem Fall sind die Experimente ohne Zustimmung des Komitees des Krankenhauses zur Überwachung von Versuchen an Menschen sowie der Patienten vorgenommen worden. Bekanntgeworden war das skandalöse Vorgehen, als ein Artikel über die Experimente in dem britischen Journal »Diabetic Medicine« veröffentlicht wurde. Die Verantwortlichen des Journals hatten damals nicht gewußt, daß es sich um illegale Untersu-
chungen handelte.
Kurz zuvor hatte der damalige staatliche Kontrolleur Eliezer Goldberg dem Gesundheitsministerium grobe Nachlässigkeit bei der Kontrolle der Krankenhäuser vorgeworfen. Das Ministerium habe acht Jahre gebraucht, um Gesetze auf den Weg zu bringen, durch die Versuche an Patienten strenger überwacht werden können. Die skandalösen Vergehen, so Goldbergs Bericht, seien vor allem in den Be- reichen Geriatrie, Rehabilitation und der Psychiatrie aufgetreten, wo die Patienten oft am hilflosesten seien.
Weiter berichtet Goldberg, daß die Hartzfeld Geriatrie Papiere vorlegte, in denen eine 91jährige und eine 101jährige den Versuchen angeblich zugestimmt hatten. Unterschriften von Angehörigen aber waren nicht zu finden. In Fällen einiger demenzkranker Patienten fehlten die Unterschriften allesamt, hier sei lediglich ein Tinten-Fingerabdruck zu sehen. Es liege nahe, daß diese Fingerabdrücke gegen den Willen der Patienten genommen worden sind, so der Bericht des Kontrolleurs.
Die Ärztevereinigung Israels verlangt jetzt zusätzlich zu den Komitees der einzelnen Krankenhäuser die Einrichtung eines Komitees für das ganze Land, das die ethischen und legalen Voraussetzungen für menschliche Experimente überwacht.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025