Claude Berri

Adieu les Sch’tis

Produzent, Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor – Claude Berri gehörte zu den Eckpfeilern des französischen Films. Zuletzt zog seine Erfolgskomödie Willkommen bei den Sch’tis mehr als 20 Millionen Menschen in Frankreichs Kinos. Insgesamt produzierte der am Montag 74-jährig gestorbene Berri rund 50 Filme und führte bei mehr als 20 Filmen Regie.
Berri wurde 1934 in Paris als Sohn einer aus Osteuropa eingewanderten jüdischen Kürschnerfamilie geboren. Den Familiennamen Langmann ersetzte er als junger Mann durch eine Abwandlung seines zweiten Vornamens Berel, was er in seiner 2005 erschienen Autobiografie bedauerte: »Wie konnte ich nur so dumm sein, mir diesen lächerlichen Namen Berri zuzulegen, wo ich doch Langmann heiße.«
Seine Karriere begann Berri als Schauspieler 1955 in Jean Renoirs French Cancan. Anfang der 60er-Jahre wechselte er zur Regie. Gleich für seinen ersten Film Le Poulet 1961 erhielt er einen Oscar. Es folgten eine Reihe autobiografisch geprägter Filme wie Die kleinen Französinnen – Das erste Mal. Immer wieder spielte Berri in seinen eigenen Filmen mit, wie in Die Hochzeit, Sex-Shop oder Le Cinéma de papa.
Ab den 70er-Jahren begann das Multitalent verstärkt als Produzent tätig zu werden. Das Spektrum seiner Produktionen reichte vom Tierfilm Der Bär von Jean-Jacques Annaud bis zu Autorenfilmen von Patrice Chéreau Der verführte Mann und Die kleine Diebin von Claude Miller. Auch an internationalen Großproduktionen war Berri beteiligt, wie 1996 an Der Unhold von Volker Schlöndorff.
Claude Berri, der von 2003 bis 2007 auch Präsident der renommierten Cinémathèque française war, ist am 12. Januar in einem Pariser Krankenhaus an einem Schlaganfall gestorben. dpa/ja

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025