Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Adidas-Chef Bjørn Gulden Foto: picture alliance/dpa

Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Konzern-Chef Gulden nimmt Kanye West mit Blick auf dessen zahlreiche Judenhass-Kommentare in Schutz

 21.09.2023 10:58 Uhr

Der wegen massiv antisemitischer und beleidigender Äußerungen in Verruf geratene Rapper und Designer Kanye West hat Schützenhilfe von unerwarteter Seite erhalten.

Der Vorstandsvorsitzende von Wests ehemaligem Kooperationspartner Adidas, Bjørn Gulden, sagte, er bezweifle, dass der es ernst gemeint habe. »Ich halte Kanye West für einen der kreativsten Menschen der Welt«, betonte Gulden in dem Investorenpodcast »In Good Company«. Er »glaube nicht, dass er ein schlechter Mensch ist. Es kam nur so rüber«, so Gulden.

West, der sich mittlerweile Ye nennt, hatte sich im vergangenen Jahr in mehreren Interviews und Beiträgen in sozialen Netzwerken antisemitisch geäußert, unter anderem in einer kryptisch wirkenden Veröffentlichung auf der Plattform Twitter (heute X) im Oktober 2022, in der er den Tod von »jüdischen Menschen« forderte. Adidas hatte daraufhin die Partnerschaft mit West beendet und dessen Yeezy-Schuhkollektion eingestellt.

Damals hatte das Unternehmen erklärt, dass es »Antisemitismus und jede andere Art von Hassrede nicht duldet«. Wests Kommentare und Aktionen seien zuletzt »inakzeptabel, hasserfüllt und gefährlich« gewesen, »und sie verletzen die Unternehmenswerte der Vielfalt und Integration, des gegenseitigen Respekts und der Fairness«. Seitdem sitzt der Turnschuhhersteller auf einem riesigen Vorrat an unverkauften Yeezy-Sneakern.

Gulden ging in dem Podcast-Gespräch nicht näher darauf ein. Er steht seit Januar an der Adidas-Spitze. Ein Unternehmenssprecher sagte, die Position von Adidas habe sich nicht geändert. Die Beendigung der Partnerschaft mit West sei angemessen gewesen. ap

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025