Israels Sexfilme

Adam und Eva tun’s mit Kondom

von Ingo Way

Der Altersdurchschnitt liegt unter 30, und etwa zwei Drittel der Besucher sind weiblich. Die Zusammensetzung des Publikums beim 2. internationalen Pornfilmfestival Ende Oktober in Berlin bestätigt so gar nicht das Klischee vom typischen Pornokonsumenten, der sich männlich, fett und verschwitzt durch die Schmuddelabteilungen der Videotheken drückt. Gezeigt werden auf dem Festival Kunst, Independent und Avantgarde – ohne den expliziten Charakter der Filme zu leugnen. Nur Durchschnittsware dürfe es eben nicht sein, sagt Festivalorganisator Jürgen Brüning.
Kein Durchschnitt ist Porno made in Israel. Im Kreuzberger Eiszeit-Kino beschäftigen sich gleich zwei Vorträge mit Sexfilmen aus dem jüdischen Staat. Liad Kan- torowicz spricht über »Soziale und politische Tabus in israelischer Pornografie«. Die kleine Frau in Hippiekleidung stellt sich als »Pro-Sex-Aktivistin« vor; ihr Thema ist – wie bei vielen linken Israelis – die »Gewalttätigkeit« der israelischen Gesellschaft. (»Natürlich ist die palästinensische Gesellschaft ebenso gewalttätig, nicht dass Sie denken, ich sei voreingenommen gegen Juden.«) Vier gesellschaftliche Spannungsfelder werden anhand von Filmbeispielen behandelt: das Militär; das Verhältnis zwi- schen Israelis und Palästinensern; jüdische Minderheiten; und schließlich das Verhältnis zwischen Religiösen und Säkularen.
Erst seit fünf Jahren gebe es eine reguläre Pornoindustrie in Israel, die im Wesentlichen aus fünf Firmen bestehe, die recht amateurhafte Streifen produzierten, berichtet Kantorowicz. Der Reiz der Pornografie in einem so kleinen Land bestehe nicht zuletzt in der Neugier, ob man womöglich jemanden wiedererkenne. Thematisch spiele das Militär eine große Rolle – in einem Land, in dem Frauen wie Männer Militärdienst leisten müssen, nicht verwunderlich. Ein Beispiel ist der Film Stranded at the Military Base, in dem erstaunlich gut aussehende Darsteller, die unter ihren Uniformen nichts tragen, die Langeweile des Militäralltags auf ihre Weise totschlagen. Zu den hebräischen Dialogen lesen Kantorowicz und ihre Assistentin Maya Ne’emani eine englische Übersetzung ein, was für große – und durchaus intendierte – Heiterkeit sorgt.
Das zweite große israelische Tabu – der Konflikt mit den Palästinensern – äußert sich in der Ambivalenz gegenüber dem gleichermaßen verhassten wie begehrten Fremden. Darstellungen von Arabern in Pornos sind dementsprechend sehr beliebt. Weil es aber schwierig ist, echte pa-lästinensische Darsteller zu finden, werden Araber in Filmen mit Titeln wie Tunisian Sandwich, The Horny Muezzin oder Shaved Arab Pussies meist von Israelis gespielt.
Ebenfalls von Fremddarstellern gemimt sind auch die Pornos, in denen ultraorthodox gekleidete Juden auftauchen. Die Kleidung der Frommen gebe einen veritablen Fetisch ab, sagt Liad Kantorowicz, da sie die Frage provoziere, was sich wohl darunter verbirgt.
Beliebt sind auch Bibelpornos wie Sodom und Gomorrha. In dieses Subgenre gehört ein Film, der Adam und Eva beim Sex mit Kondom auf einer blauen Campingdecke zeigt (Tiefer, Adam!). Ein offenbar nicht sehr bibelfester Zuhörer fragt: »War das die Jungfrau Maria?« Kantorowicz antwortet: »Nein, das war Eva. Wir sind Juden, wir haben keine Jungfrau Maria. Euren Maria-Porno müsst ihr schon selber drehen.«
Fazit des nicht sehr wissenschaftlichen, wohl aber unterhaltsamen Vortrags: Der israelische Porno bringt, unter Umgehung der Political correctness, undiskutierte gesellschaftliche Tabus zur Sprache. Apropos Tabus und Obsessionen: Kantorowicz erwähnt ein Gerücht, wonach in Israel manche Pornos speziell für den deutschen Markt produziert würden, weiß aber nicht, ob das wirklich stimmt.
Am folgenden Abend lädt Yair Hochner, Filmregisseur und Mitveranstalter des Lesbisch-schwulen Filmfestivals in Tel Aviv, zu einer Reise durch die israelische Filmgeschichte ein. Die Darstellung von Frauen und sexuellen Minderheiten im Mainstream-Kino steht im Mittelpunkt, von der ersten nackten Brust auf einer israelischen Kinoleinwand 1964 über die auch hierzulande erfolgreiche Eis am Stiel-Reihe (1978 ff.) bis zu der Agenten-Parodie Mossad – Deep Investigation (mit derselben Darstellerriege wie Stranded at the Military Base). Hochners Schwerpunkt ist indes das selbstbewusste Coming out schwuler Regisseure wie Amos Gutman und Eytan Fox in den achtziger und neunziger Jahren. Gutman, der bis zu seinem Aids-Tod 1993 nur vier Filme realisieren konnte, ist mit Ausschnitten aus seinen Streifen Drifting (1982) und Amazing Grace (1992) vertreten. Der größte Teil des gezeigten Materials stammt aus Filmen von Eytan Fox, der durch Produktionen wie Yossi & Jagger oder dem auf der letzten Berlinale gefeierten The Bubble auch in Deutschland vielen ein Begriff ist. Hierzulande nicht zu sehen war bisher Fox’ sehr erfolgreiche Fernsehserie Florentine von 1996, die sich um hippe Mittzwanziger in Tel Aviv dreht. Der Strasberg-Schüler und Songwriter Uri Banai, der in der Serie den schwulen Iggy spielte, ist an diesem Abend anwesend und berichtet von seinen Erfahrungen, als Heterosexueller in der Öffentlichkeit aufgrund seiner Rolle für schwul gehalten zu werden. So schlimm sei es gar nicht gewesen: Er sei nicht angefeindet worden, und seiner Karriere habe die Rolle auch nicht geschadet.
Israel ist eben nicht nur die einzige Demokratie im Nahen Osten; es ist auch das einzige Land der Region mit einer legalen und akzeptierten Sexfilmindustrie. Ob das eine mit dem anderen zusammenhängt?

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025