Studenten

Abenteuerurlaub

von Christine Schmitt

Es riecht nach feuchter Erde. Alex Katzman schaut auf den Boden und ist erst einmal zufrieden. Sie sieht schon, was sie getan hat: An dieser Stelle liegen nur noch einzelne Blätter zwischen den Gräbern des Jüdischen Friedhofes Weißensee. Sie zieht sich ihre Jacke aus und steht in einem roten T-Shirt da, wischt sich den Schweiß von ihrer Stirn. Acht Grad zeigt das Thermometer an – ihr ist trotz kurzer Ärmel warm. Alex Katzman nimmt wieder den Rechen in ihre Hände und harkt weiter das Laub zusammen, das seit Herbst auf den Wegen und Grabsteinen liegt. »Es ist eine tolle Arbeit«, sagt die 21-jährige Geschichtsstudentin.
Ein paar Gräberreihen weiter steht Harrison Leibow und harkt ebenfalls die Blätter zusammen. »Ich bin überrascht, wie freundlich die Menschen hier in Berlin sind«, meint er, dessen Großeltern vor der Schoa aus Holland geflohen sind. Seine Eltern hätten ihn kopfschüttelnd gefragt, warum seine Reise denn ausgerechnet nach Deutschland gehen müsste. Dort würde es schließlich kein jüdisches Leben geben. Doch der 20-jährige Mathematikstudent ließ sich nicht von seinem Vorhaben abbringen und meldete sich zur Reise von Chabad Lubawitsch Illinois an. Er hat es nicht bereut: »Ich habe hier so viel jüdisches Leben gesehen«, sagt er und strahlt. Besonders beeindruckt war er vom Ausflug nach Frankfurt (Oder), wo sie bei der Übergabe einer Torarolle an die dortige Gemeinde teilnahmen. »Es waren mehrere Hundert Menschen da, und viele haben gelacht und geweint«, fügt er staunend hinzu. »Und es wurde viel getanzt«, sagt er, während er das Laub auf einen Haufen schichtet.
25 Studenten im Alter von 19 bis 22 Jahren aus dem amerikanischen Illinois sind seit Freitag für eine Woche in Berlin. »Während ihre Kommilitonen am Strand liegen, sind diese jungen Menschen in Deutschland, um zu helfen, wo sie können«, sagt Rabbiner David Teichtal aus Illinois, der Bruder des Berliner Chabad-Rabbiners Yehuda Teichtal, der die Gruppe eingeladen hat. »Sie wollen hier das jüdische Leben kennenlernen«, meint David Teichtal. »Das ist wichtig für sie und für die Gesellschaft.«
»Ich möchte diese Erfahrung machen – trotz oder gerade wegen des Holocaust«, ergänzt Sophia Harris, während sie Äste stutzt. Für sie sei es ein großes Abenteuer, nach Deutschland zu reisen. »Very crazy«, lautet ihr Urteil. Aber da ihre Eltern be-
reits Berlin besucht hatten, sei sie schon recht gut informiert gewesen. Dennoch: So ein Erlebnis wie in Frankfurt (Oder) hätte sie niemals für möglich gehalten. »Ich bin begeistert. Es war so schön, diese glücklichen Menschen zu sehen.« Und dieser Tag zähle deshalb auch zu den interessantesten Erlebnissen, so die angehende Hotelmanagerin.
Sophia Harris wirft die Äste auf einen Haufen, während Rabbiner Teichtal eine mit Blättern gefüllte Schubkarre in die Luft stemmt und so das Laub auf einen großen Wagen fallen lässt. »Es gibt für die Grabsteine in diesem Abschnitt keine Angehörigen mehr, die die Gräber pflegen«, sagt Gerhard Kühn, Mitarbeiter des Friedhofes Weißensee. Es sei eine große Hilfe, dass die Studenten für einige Stunden vorbeikämen, um das Laub zu harken. »Jetzt sehen die Reihen schon viel besser und gepflegter aus«, lobt er. Für das erste Mal würden sie das ganz geschickt machen. Etwa ein- bis zweimal im Jahr kämen Gruppen, um den Rechen zu schwingen. »Unser Friedhof ist 43 Hektar groß, und wir haben gerade mal die Hälfte geschafft«, sagt er.
Der Terminkalender für die Studenten ist ausgefüllt: So besuchen sie ein Seniorenheim, einen Kindergarten, die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Jüdische Museum in Berlin. Bereits am Freitagabend gab es beim gemeinsamen Kabbalat Schabbat im Bildungszentrum in der Münsterschen Straße eine Begegnung mit jüdischen Studenten aus Deutschland. Und am Mittwoch hatten sie dort ein Mittagessen mit Innensenator Ehrhart Körting. Aber auch Sightseeing ist angesagt, so geht es auch zum Gendarmenmarkt und zum Potsdamer Platz. Zuvor eine Verabredung mit Monika Thiemen, der Be-
zirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf.
Es geht von Termin zu Termin. Dennoch bleibt am Montagvormittag auf dem Friedhof in Weißensee auch etwas Zeit zum Nachdenken. »So viel Geschichte gibt es hier«, meint Rabbiner David Teichtal und betrachtet einen Grabstein. »Wir kennen die Vergangenheit und wir glauben an die Zukunft.« Es werde nicht das letzte Mal sein, dass er mit jungen Menschen aus Amerika nach Berlin kommt.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025