Feiertage

A lichtigen Chanukka!

Die Kerzen offenbaren ein verborgenes Licht. Foto: imago

Feiertage

A lichtigen Chanukka!

Der bekannteste jüdische Feiertag ist Chanukka. Doch was bedeutet der Name eigentlich, was ist der Ursprung davon, und was kann er uns über die Bedeutung des Lichterfestes lehren?

von Rabbiner Avraham Radbil  22.12.2022 07:20 Uhr

Der wohl bekannteste jüdische Feiertag ist zweifelsohne Chanukka. Doch was bedeutet der Name eigentlich, was ist der Ursprung davon, und was kann er uns über die Bedeutung des Lichterfestes lehren?

Die wohl häufigste und bekannteste Erklärung des Namens Chanukka, die unter anderem von Kol Bo, Tur und Abu­draham angeführt wird, ist, dass der Name dem Feiertag als Gedenken an eine historische Begebenheit verliehen wurde, denn die jüdischen Kämpfer ruhten – »chanu« (die ersten drei Buchstaben des Wortes »Chanukka«) – von ihren Kämpfen gegen die syrisch-griechischen Besatzer am 25. Tag des jüdischen Monats Kislew. Die Zahl 25 wird auf Hebräisch mit den Buchstaben Chaf und Hej geschrieben — was die letzten zwei der fünf Buchstaben des Wortes »Chanukka« sind.

Eine andere Erklärung des Namens ist, dass das hebräische Wort »Chen« (also die ersten zwei Buchstaben des Wortes »Chanukka«) auf Hebräisch »Gnade« bedeutet. Somit könnte Chanukka auf die jüdischen Krieger anspielen, die die g’ttliche »Gnade« am 25. Kislew fanden. Diese Erklärung wird von Noam Elimelech angeführt.

ALTAR Der Maharscha (Rabbiner Schmuel Edels) schreibt, dass der Name im Zusammenhang mit der Einweihung (»Chanukka«) des Altars, des Herzstückes des Heiligen Tempels in Jerusalem, steht. So erfahren wir im Talmud (Avoda Zara 52b), dass die Hasmonäer die Altarsteine, welche die Griechen mit deren Götzendienst entweiht hatten, entfernten und lagerten. Die Hasmonäer bauten einen neuen Altar und weihten ihn ein. Deshalb wird das Fest »Chanukka« genannt, was aus dem Hebräischen übersetzt »Einweihung« bedeutet.

Der Name Chanukka bezieht sich auch auf die Einweihung des Zweiten Tempels, diese ereignete sich fast am selben Kalenderdatum (siehe Buch Chaggai 2,18).

Wegen dieser Weihe des Zweiten Tempels wurde das Wunder der Lichter, das sich in dieser Jahreszeit einige Generationen später ereignete, als Chanukka bezeichnet. Diese weitere Erklärung wird von Rabbiner Jacob Emden erwähnt.

STIFTSZELT Der Schibbolej Haleket schreibt, dass der Name auch an eine andere Einweihung erinnert. Diese fand ebenfalls ungefähr am 25. Kislew statt, denn an jenem Tag wurden die Arbeiten am Mischkan, dem übertragbaren Stiftszelt, während der 40-jährigen Wüstenwanderung abgeschlossen.

Obwohl die Arbeiten an dem Stiftszelt im Kislew abgeschlossen waren, wurde es nicht in diesem Monat eingeweiht. Denn wie der Midrasch wohl berichtet, wollte G’tt die Freude über die Einweihung des Stiftszeltes mit dem Monat Nissan – dem Monat, in dem unser Vorvater Jizchak geboren wurde – vereinigen. Also hat G’tt (sozusagen) dem Monat Kislew »seinen Verlust zurückgezahlt«, und zwar mit der Chanukka, der Einweihung des Tempels durch die Hasmonäer.

Darüber hinaus ist dies genau der Grund, warum an Chanukka ausgerechnet der Toraabschnitt täglich in der Synagoge gelesen wird, der von den Opfergaben handelt, die von den Stammesfürsten bei der Einweihung des Tabernakels erbracht wurden (4. Buch Mose 7).

MASCHIACH Laut Bnej Yissoschar besagt die Kabbala, dass zur Zeit des Anzündens der Chanukkakerzen ein Teil des »Ohr Haganuz«, des großen verborgenen Lichtes des Maschiach, offenbart wird. Und deshalb heißt das Fest »Chanukka« – weil es eine spirituelle Vorbereitung (»Chinuch«) auf unsere und die für uns bestimmte Erlösung ist.

Wie wir sehen, gibt es sehr viele unterschiedliche Erklärungen zur Bedeutung des Namens Chanukka. Mögen diese uns ein besseres Verständnis für das wundervolle Fest bringen und die Freude, die wir empfinden, mit noch mehr Bedeutung und Sinn füllen. Chanukka Sameach, a lichtigen Chanukka!

Der Autor ist Rabbiner der Synagogen-Gemeinde Konstanz und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025