Etgarim

42,195 km Herausforderung

42,195 km Herausforderung

Etgarim: Behinderte israelische Sportler beim
Berlin-Marathon

Etgarim steht für Herausforderung. Und der stellen sich alle Mitglieder von Amutat Etgarim jedes Mal aufs neue, wenn sie auf hoher See die Segel setzen, steile Klippen erklettern oder mit dem Tandem übers Land radeln. Einer ganz besonderen Herausforderung, denn die sportlichen Männer, Frauen, Kinder und Jugendlichen sind behindert. Entweder von Geburt an, durch Terroranschläge oder nach dem Armeedienst. Zwei von ihnen haben jetzt am Berlin Marathon teilgenommen: Beza Nabebe, ein junger blinder Israeli, und Yoel Sharon, Präsident der Organisation, der die Strecke mit dem Handrad zurücklegte.
Doch es geht nicht nur ums Teilnehmen allein. Die Sportler haben Ehrgeiz und wollen auch gewinnen. Und den gab es für Nabebe in der Hauptstadt. Nach einem hervorragenden Lauf übertraf er seine eigene Bestzeit von 3 Stunden und 44 Minuten um volle 18 Minuten und ging mit 3:26 durchs Ziel. »Eine wahnsinnige Steigerung für ihn«, wie Noa Szusdziara, zuständig für internationale Beziehungen beim Verein, versichert. Und das, obwohl Nabebe einmal fast gestürzt sei, da es durch die vielen Tausenden Teilnehmer teils sehr eng gewesen sei. Der 22jährige lief mit der Hilfe von zwei Israelis, die seine Hand an die ihren festgebunden hatten und ihm so die Richtung wiesen.
Der gemeinnützige Verein bietet Sport und Erholung für Menschen mit allen Arten von Behinderungen, ob körperlich oder geistig. Es gibt blinde und taube Mitglieder, autistische Kinder sowie Menschen, denen Körperteile fehlen. Gegründet 1995 durch eine Gruppe von behinderten Armeeveteranen, Zivilisten und medizinischen Fachleuten, hat er sich auf die Fahnen geschrieben, die körperliche, emotionale und soziale Rehabilitation durch Sport im Freien zu unterstützen und so die Integration in die israelischen Gesellschaft zu erleichtern. Amu-
tat Etgarim bietet seinen 4.500 Mitgliedern 20 verschiedene Aktivitäten, darunter auch Surfen, Tauchen, Klettern, Parasailing sowie Skydiving. Sabine Brandes

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025