Marathon

42 Kilometer für Gilad

Bei Kilometer 21 bekommt Ron Segal noch einmal die zweite Luft. Stolz reckt er seinen Arm mit einem blauen Band in die Höhe, schaut nach rechts und freut sich. Ron Segal, der 29-jährige Filmemacher aus Ness Ziona weiß – er hat schon jetzt beim Berlin-Marathon gewonnen. Dabei liegen immer noch mehr als 20 Kilometer vor ihm. »Aber von da an ging es schneller und leichter«, sagt Segal gut zwei Stunden später im Ziel am Brandenburger Tor. Nach 21 Kilometern also, als Segal in der prallen Mittagssonne am Innsbrucker Platz vorbeiläuft und nach rechts schaut, sieht er Folgendes: israelische Fahnen und viele Leute, die er kennt. Und andere, die er nicht kennt. Sie alle winken ihm aufgeregt zu und feuern ihn lautstark an. Es wird an diesem Platz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aber eigentlich immer merklich lauter, wenn ein Läufer mit einem blauen Band um das Handgelenk vorbeirennt. Die Fangruppe ist wiederum auch ganz einfach auszumachen. Sie hat sich weiße T-Shirts übergezogen. In blauer Schrift ist vorne »Gilad is still alive« aufgedruckt und eine Silhouette von Gilad Schalits Konterfei ebenso. Hinter den Fans flattern zwei große Sonnensegel mit derselben Aufschrift im spätsommerlichen Wind. Dazwischen ist ein Infostand platziert, an dem sich die Interessierten über Gilad Schalit informieren können. Manche ziehen sich ein blaues Armband an. Andere nehmen eines dieser T-Shirts, streifen es über und gehen weiter. Manche bleiben stehen, gesellen sich zu den Fans und feuern an.
Dafür ist Ron Segal gelaufen. Dafür hat er seit Monaten so hart trainiert, dass er die 42,195 Kilometer lange Strecke für sich, aber auch für Gilad Schalit durchstehen kann. Mit seinem Start am Berlin-Marathon wollte Ron Segal nämlich auf Schalit aufmerksam machen. Am Tag des Berlin-Marathons, am 20. September, waren es genau 1.183 Tage, die der israelische Soldat in Gefangenschaft der Hamas sitzt. Am frühen Morgen des 25. Juni 2006 wurde der heute 22-jährige Grenzsoldat mit seiner Panzerbrigade südlich des Gasastreifens auf israelischem Gebiet zunächst überfallen und dann verschleppt.

Ziel 1.183 Tage in Gefangenschaft sind eine lange Zeit. »Ich laufe gegen das Vergessen«, sagte Ron Segal ganz kurz vor dem Start in Berlin am vergangenen Sonntag. Und mit ihm ganz viele. Ron Segal hat sein Ziel erreicht. Mehr als 40.000 Menschen gingen beim Berlin-Marathon an den Start. Mindestens 1.183 Läuferinnen und Läufer sollten sich dem Solidaritätslauf für Gilad Shalit anschließen. Auf der Marathonmesse, die in den drei Tagen vor dem Marathons stattfand postierten Segal und seine Unterstützer erstmalig ihren In-
fostand. Hier konnten sich die Läufer informieren und in eine Liste eintragen, wenn sie für Shalit ein läuferisches Zeichen setzen wollten. Als Symbol dafür erhielten sie ein blaues Handgelenkband mit der Nummer 1.183 und der Internetadresse » www.run4me.com «. Das Interesse an der Aktion war riesengroß. Wenn auch so mancher unsicher war. »Viele liefen mit dem blauen Band, wollten sich aber mit ihren Namen und Adresse nicht offiziell registrieren«, hatte einer der Standbetreuer, Richard Gabryys, beobachtet.
Segals Berliner »Laufgruppe« vereinte schließlich beim Start am frühen Sonntagmorgen Sportler aus mehr als 20 Nationen und den unterschiedlichsten Religionsgemeinschaften. Und es waren deutlich mehr als 1.183. »Auch Moslems waren dabei«, betont der Initiator Segal stolz. Einen Er-
folg hatte Segal schon kurz vor dem Startschuss erzielt. Er durfte die Zahl 1.183 als Startnummer über seinem Laufshirt tragen, obwohl die eigentlich an einen norwegischen Läufer vergeben war. So gab es beim diesjährigen Hauptstadt-Marathon gleich zweimal die Nummer 1.183. Das Organisationskomitee des Berlin-Marathons hatte einfach mal ein Auge zugedrückt.

Unterstützung »Wir verstehen das hier als ein humanitäre Aktion«, erklärte Anat Sultan-Dadon, die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Botschaft von Israel in Berlin, den Neugierigen am Aktionsstand. Seit 9 Uhr steht sie hier. Mal am Stand, mal feuert sie die Läufer an. Auch der Bürgermeister des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Ekkehard Band, machte sich am vergangenen Sonntag zum Innsbrucker Platz auf. Die Geisel Gilad Shalit stammt nämlich aus Naharija, der Partnerstadt des Berliner Bezirks. »Es geht hier um einen Sohn unserer Partnerstadt und da ist Engagement ebenso wichtig wie selbstverständlich«, sagt Ekkehard Band. Er hatte Ron Segal in seiner Aktion von Anfang an unterstützt und »geholfen, wo es mir möglich war«, wie er anmerkt. Dass es diesen Infostand am Innsbrucker Platz gibt, vor allem, dass er so schnell und unbürokratisch aufgestellt werden konnte, hat auch viel mit Ekkehard Band zu tun.
Ron Segal kommt mit einer Zeit von 4 Stunden und 35 Minuten ins Ziel am Brandenburger Tor. Es war sein erster Marathon, und Segal war sehr glücklich und zufrieden. Vor allem mit seiner Aktion, in der er und seine Helfer insgesamt 3.000 blaue Bänder an Läufer und Zuschauer gleichermaßen verteilen konnten. Segals Marathon-Aktion für den verschleppten Gilad Shalit brachte es am selben Abend bis in die Hauptnachrichten im israelischen Fernsehen. Und kurz danach, am späten Abend, erhielt Segal einen Anruf aus Is-
rael. Es war Noam Schalit, Gilads Vater, der sich bei allen Läufern mit einem blauen Band für ihren Einsatz ganz herzlich bedankte. Er sagte, dass es seiner Familie viel Mut macht

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025