Einwanderer

400 Olim als Geschenk

Sie wollen in der neuen Heimat tanzen, singen und feiern. Rechtzeitig zum 60. betraten die Neueinwanderer am Montag am Ben-Gurion-Flughafen israelischen Boden. Die Gemeinschaftsaktion von Jewish Agency und Einwanderungsministerium brachte mehr als 400 Olim aus verschiedenen Ländern passend zum runden Geburtstag nach Israel.
Der »Alija-Tag 2008« ist ein Geschenk an den Staat, der in seiner 60-jährigen Geschichte mehr als drei Millionen Immigranten aufgenommen hat. Die Frauen, Männer und Kinder, die an diesem Tag den jüdischen Staat zu ihrem Zuhause machen, stammen aus 23 Ländern, darunter die USA, Brasilien, Argentinien, England, Frankreich, Honduras, Italien, Ungarn, der Ukraine, Russland, Australien, Südafrika und der Türkei. Auch Juden aus Deutschland sind darunter. Ihre Koffer werden sie an verschiedenen Orten des Landes auspa-cken, 50 Gemeinden nehmen die Olim auf.
Die Ankömmlinge wurden von überglücklichen Angehörigen und Freunden begrüßt, auch dabei waren der Einwanderungsminister Jacob Edery, Jewish Agency Chef Zeev Bielski und Oberrabbiner Schlomo Amar. »Diese Menschen sind ein würdiges Geschenk für den 60. Geburtstag unseres Landes«, freute sich Minister Edery bei der Ankunft. »Israel ist das nationale Heimatland von Juden in aller Welt. Die Eingliederung dieser neuen Mitbürger werden wir mit besonderen Maßnahmen schnell und gut voranbringen.« Bielski von der Jewish Agency fügte hinzu, dass Olim den Staat aufgebaut haben und sich seine Organisation auch in Zukunft für Einwanderung stark machen werde. »Nur dank des Einsatzes dieser Menschen feiern wir den runden Geburtstag unseres Heimatlandes.«
Zusätzlich zu den Einwanderern landeten an diesem Tag hundert Eltern der so genannten »Chajalim bodedim«, den Soldaten, die ohne Begleitung aus dem Ausland nach Israel kommen, um freiwillig in der Armee zu dienen. Das »Keschet-Projekt« ermöglicht es ihnen jetzt, den Staatsgeburtstag gemeinsam mit ihren Eltern zu feiern. Sabine Brandes

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025