Kitakosten

30 Euro mehr pro Kind

Die Eltern des Gemeindekindergartens in der Delbrückstraße müssen tiefer in die Tasche greifen. Ab Mai sollen sie einen El-
ternbeitrag von 30 Euro pro Kind bezahlen, zusätzlich zu den regulären Gebühren und dem Essensgeld.
»In unserer Kita gibt es beispielsweise musikalische Frühförderung, Hebräisch-Unterricht und Gymnastik«, betont Mirjam Marcus, stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Dezernentin für Schule, Jugend und Erziehung. Für dieses vielfältige Angebot seien die Elternbeiträge notwendig. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin müsse nun einmal sparen, da der Haushalt ein großes Defizit aufweise. Und der Ge-
meindekindergarten erwirtschafte immer noch ein Minus. Die Härtefälle sollen überprüft werden, verspricht sie. Ebenso soll es eine Regelung für Geschwister ge-
ben. »Dafür sind wir eine Gemeinde – und darauf legen wir auch viel Wert.«
»Ich bin gegen die Erhebung dieses Beitrages«, sagt David Uscher, Gesamtelternvertreter der Kita und Mitglied des Schulausschusses der Gemeinde. »Ich finde diese Aktion moralisch verwerflich, und mir fehlt die rechtliche Grundlage.« Denn immerhin hätten die Eltern einen Vertrag mit der Kita abgeschlossen, der nun plötzlich geändert werden soll – ohne vorher die Zustimmung der Betroffenen einzuholen. »Und überhaupt fehlt mir die Begründung: warum sollen wir nun einen Elternbeitrag zahlen?«, fragt sich Uscher. Dass nun Geld fürs Musik- und Sportangebot gebraucht wird, kann er nicht nachvollziehen. »Das gab es schon immer, außerdem ist so ein Angebot Standard in den Berliner Kitas«, sagt er. Der Mehrwert ist auch für Roger Dan Nussbaum nicht erkennbar. »Die Leistungen der Einrichtung ändern sich ja nicht durch den Elternbeitrag«, sagt der Elternvertreter der Zwei- und Dreijährigen. Ihm fehle die Transparenz. Er sei ja eventuell bereit, mehr zu bezahlen, möchte dann aber auch wissen wofür. Und ganz wichtig sei für ihn, dass alle Kinder dennoch »mitgenommen« werden, auch wenn einige Familien sich diese Ausgabe nicht leisten können. »Es muss geregelt sein, wie mit Härtefällen umgegangen wird.«
»Wir sind eine Glaubensgemeinschaft und nicht ein Unternehmen der freien Wirtschaft«, betont Uscher. Als Mitglied des Schulausschusses habe er in diesem Gremium bereits dagegen gestimmt. »Ein Kind in den jüdischen Institutionen großzuziehen, wird immer teurer«, klagt der Vater. Im vergangenen Jahr sei das Schulgeld der Gemeinde erhöht worden, gleichzeitig wurde der Schulbus teurer. Nun also auch noch der Kindergarten. »Es ist kein Wunder, wenn Familien sich das nicht mehr leisten können und ihre Kinder nicht mehr hier anmelden«, sagt er.
Gleichwohl ist die Liste der Eltern, die händeringend auf einen Krippenplatz warten, nach wie vor lang. Aber sie soll kürzer werden. Denn der Kindergarten hat im vergangenen Jahr 360.000 Euro aus Bundesmitteln erhalten. Geld für den Ausbau der Krippe. Im Mai soll die Erweiterung um zusätzliche 30 Plätze beendet sein. Insgesamt 60 Krippenplätze wird der Kindergarten dann haben, 130 Kinder besuchen derzeit die Kita. Und auch für das gerade im Bund verabschiedete Konjunkturpaket ha-
be die Kita bereits einen Antrag eingereicht und hofft, dass die Einrichtung Zuschüsse für die Sanierung bekommt.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025