Bernard Madoff

150 Jahre Einsamkeit

von Eva Schweitzer

Im Morgengrauen sammeln sich die ersten Menschen vor dem Bundesgericht in Manhattan. Stunden später sollte Bernard Madoff hier ein Geständnis ablegen. Es warten Reporter, aber auch Opfer des Milliardenbetrügers.
Endlich kommt er, mit Anwalt, ohne Ehefrau, und gesteht. Und bittet um Entschuldigung. Als er mit dem Betrug anfing, habe er gedacht, er könne damit bald wieder aufhören – das sei ihm nicht gelungen. Dann wird Madoff abgeführt, in Handschellen, er wird ins Metropolitan Correction Center gesperrt. Flugs legen seine Anwälte Einspruch ein. Der Banker solle bis zum Urteil im Juni wieder sein Penthouse an der Upper East Side beziehen dürfen.
Seine Opfer sehen das anders. Adriane Biondo aus Los Angeles weint vor Wut. Ihre Verwandten, alles ältere Leute, seien krank vor Angst, Madoff habe »120 Jahre Arbeit vernichtet«. Elie Wiesel, der Holocaust-Überlebende, der 15 Millionen Dollar mit Madoff verlor, meint, der sei »böse«, ein »Verbrecher«, und er solle sich in einer Einzelzelle Bilder seiner Opfer ansehen müssen. Senatorin Loretta Weinberg aus New York, die alle Ersparnisse loswurde, will, dass er bei Wal-Mart Türöffner wird. Hingegen meint Hadassah-Chefin Nancy Falchuk, die mit Madoff 90 Millionen Dollar Verlust machten, sie tue einfach so, als existiere er nicht mehr.
Madoff hat fast 5.000 Anleger um insgesamt 65 Milliarden Dollar betrogen – mit einem Schneeballsystem, in dem vermeintliche Gewinne mit neuen Einlagen finanziert wurden. Mit Renditen von bis zu 46 Prozent lockte der frühere Nasdaq-Chef. Und mit Exklusivität: Madoff nahm nur Klienten, die eine Viertelmillion übrig hatten und die er persönlich kannte: Aus seinem Golfclub in den Hamptons, dem Palm Beach Country Club in Florida, wo die Mitgliedschaft Zehntausende Dollar kostet oder aus der Fifth Avenue Synagoge in Manhattan. Allein die Mitglieder der Synagoge verloren mehr als zwei Milliarden Dollar, darunter Wiesel und der Daily-News-Verleger Mortimer Zuckerman.
Die Liste von Madoffs Opfern klingt wie das »Who’s Who« der amerikanisch-jüdischen Elite: Die DreamWorks-Gründer Steven Spielberg und Jeffrey Katzenberg gehören dazu, der Finanzier Mark Rich und der frühere New Yorker Gouverneur Eliot Spitzer, Senator Frank Lauterberg, Larry Silverstein, der Pächter des World Trade Centers, sowie Promis wie Zsa Zsa Gabor und Larry King. Jüdische Kultur- und Wohlfahrtsorganisationen – von der Picower Foundation, die das Holocaust Museum unterstützt, bis zum American Jewish Congress – verloren insgesamt 1,5 Milliarden Dollar. Auch Europäer vertrauten Madoff ihr Geld an: etwa Liliane Bettencourt von L’Oréal, die spanische Bauerbin Alicia Koplowitz und Sonja Kohn, Chefin der österreichischen Medici Bank.
Madoff selbst ist nicht verarmt: Gerichtsdokumenten zufolge besitzt er noch Aktien und Immobilien im Wert von 826 Millionen Dollar, darunter Häuser in New York, den Hamptons, Florida und an der Côte d’Azur, einen Privatjet, Yachten und Juwelen sowie zwei Nobelautos. Auch Madoffs Frau Ruth hat 65 Millionen Dollar auf dem Konto. Die allerdings, meint sie, hätten nichts mit ihrem Mann zu tun. Aber die Ermittler haben durchaus die Familie im Visier. Denn seine beiden Söhne und sein Bruder arbeiteten ebenfalls bei Bernard L. Madoff Investment Securities. Madoff aber besteht darauf, dass die von den Betrügereien nichts mitbekommen hätten. Der 70-Jährige hat nun bis zu 150 Jahre Gefängnis zu erwarten.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025