Johannes-Rau-Stipendiaten

13 Tage Deutschland

Als Bundespräsident Johannes Rau im Februar 2000 Israel besuchte, waren Noga Deiy und Guy Yanay noch Grundschüler. Dass das deutsche Staatsoberhaupt in seiner Rede vor der Knesset dazu aufforderte, »dass sich die jungen Menschen unserer beiden Länder kennenlernen«, haben sie damals nicht mitbekommen. »Dafür waren wir noch viel zu jung«, meint Noga. Neun Jahre später sind die beiden – inzwischen 18 und 17 Jahre alt – mit einem Johannes-Rau-Stipendium nach Deutschland gekommen. Mit 18 weiteren israelischen Jugendlichen nehmen sie an der zehnten Begeg-
nung im Rahmen dieses vom Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD) betreuten und vom Auswärtigen Amt finanzierten Programms teil.
13 Tage Deutschland: Erst in Gastfamilien, dann der gemeinsame Aufenthalt mit den gleichaltrigen Deutschen in Berlin, mit Projektarbeit, Besuch im Bundespräsidialamt und dem Auswärtigen Amt, sowie einem Treffen mit Christiane Rau, der Frau des verstorbenen Bundespräsidenten. Anschließend noch ein dreitägiger Abstecher nach Dresden.
Es ist für beide der erste Besuch in der Bundesrepublik. Noga hatte zuvor keine Beziehungen nach Deutschland, sie lebt in Jerusalem, stammt aus einer tunesischen Familie. Ihre Lehrerin hat sie auf das Programm aufmerksam gemacht. »Man sollte ein Essay über David Ben-Gurion und Konrad Adenauer verfassen, was beide heute über ihre Länder denken würden.« Auch Guy aus Nirit, einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Tel Aviv, hat einen Aufsatz dazu verfasst. Ihm war das Thema schon etwas vertrauter, da seine Familie osteuropäische Wurzeln hat, seine Großmutter sogar aus Berlin stammt. »Dennoch hatte ich zuerst keine keine genaue Vorstellung, wer Adenauer war.« Das hat er nachgeholt, viel vor der Reise gelernt und zahlreiche Eindrücke während des Aufenthaltes ge-
wonnen. »Ich hatte eine Menge guter Kontakte mit Menschen, die sehr offen sind.« Auch Noga ist beeindruckt: »Wir treffen hier Menschen, die sich so sehr von uns unterscheiden. Aber wir haben etwas ge-
meinsam: Dass wir noch eine Menge voneinander lernen wollen.« Ein Satz, der ei-
gentlich auch vom Initiator dieses Programms hätte stammen können.
Detlef David Kauschke

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025