Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Der Journalist Anwar al-Sharif lässt sich vom mittlerweile getöteten Hamas-Chef Yayha Sinwar in den Arm nehmen Foto: Telegram

Es sind schwerwiegende Anschuldigungen, die die Bundesregierung - und mit ihr das Gros der deutschen Medien – erheben. Der Vorwurf: Israel habe willkürlich, ganz ohne Grund, einen unschuldigen Al-Jazeera-Reporter getötet. 

Richtig ist: Bei einem israelischen Luftangriff in Gaza-Stadt kam am Sonntagabend der bekannte palästinensische Journalist Anas al-Sharif ums Leben. Und richtig ist auch, dass Journalisten selbstverständlich auch und insbesondere in Kriegsgebieten einen ganz besonderen Schutz genießen. 

Nun empört sich das Auswärtige Amt in Berlin, setzt Israel einmal mehr auf die Anklagebank, fordert Aufklärung. Das ist bemerkenswert - und steht pars pro toto für den Umgang von Politik und Presse mit dem Krieg Israels gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas. 

Lesen Sie auch

Denn: Israel hat schon längst für Aufklärung gesorgt! Der vermeintliche Al-Jazeera-Reporter Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Mitglied der Hamas. Er hat von der Hamas ein Gehalt bezogen. Ihm wurde eine Personalnummer zugeordnet. Er war im »Nebenberuf« Teil eines Raketenbataillons der Hamas. Es gibt zahlreiche Selfies von ihm mit Yahya Sinwar, dem Chefarchitekten der Anschläge vom 7. Oktober, in eindeutiger Pose. Passend dazu schrieb Anas al-Sharif am 7. Oktober über seine Hamas-Kollegen:

»Neun Stunden, und die Helden streifen immer noch durch das Land, töten und nehmen Gefangene ... Gott, Gott, wie großartig ihr seid 💚💚💚.«

Über jenen Tag also, an dem seine Hamas-Kollegen unschuldige israelische Babys und Kinder sadistisch ermordet haben. Die Beweise sind erdrückend. Trotzdem wird so getan, als würde Israel, ohne jeglichen Grund, unschuldige Menschen hinrichten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Man muss es so klar sagen: Der Fall Anas al-Sharif steht pars pro toto für die falsche Berichterstattung vieler deutscher Medien und die fahrlässig falschen Aussagen der Bundesregierung zum Krieg in Gaza.

Das Maß der Desinformation, bewusst oder unbewusst, der Israel verhetzenden Berichterstattung ist schon lange voll. Es ist skandalös.

Aufgabe von uns Journalisten ist, zu berichten, was ist. Das macht das Gros unserer Journalistenkollegen schon längst nicht mehr. Und was die Bundesregierung betrifft: Vielleicht wäre es zur Abwechslung einmal an der Zeit, statt Israel fortwährend kontrafaktisch zu dämonisieren, maximalen politischen Druck auf die Hamas auszuüben. Damit dieser Krieg ganz schnell endet, die israelischen Geiseln in Gaza freikommen, das Leid in Gaza endet - und auch die palästinensischen Zivilisten in Gaza endlich von der Hamas befreit werden.

engel@juedische-allgemeine.de

Sport

Olympisches Komitee bestraft Indonesien für Ausschluss Israels

Die Indonesier hatten wegen des Krieges gegen die Hamas ein Einreiseverbot für israelische Sportler verhängt

 22.10.2025

Gutachten

IGH: Israel muss UN-Hilfe in den Gazastreifen lassen

Der Internationale Gerichtshof kommt zu dem Schluss, dass die israelischen Behörden auch mit der UNRWA zusammenarbeiten müssen. Die israelische Regierung wirft dem Gericht vor, das Völkerrecht zu politisieren

 22.10.2025

Israel/Gaza

Israel veröffentlicht Video von Misshandlung durch die Hamas

Das Jerusalemer Außenministerium zeigt die Brutalität der Terroristen und empört sich über das Schweigen westlicher »Aktivisten«

 22.10.2025

Jerusalem

Vance in Israel: Haben die Chance, Historisches zu erreichen

Der US-Vizepräsident sieht noch viel Arbeit bei der Umsetzung des von den USA vorangetriebenen Friedensplans. Er zeigte sich bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Netanjahu aber optimistisch

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Jerusalem

Vance trifft Netanjahu und Herzog

Bei den Gesprächen geht es um die Umsetzung der Waffenruhevereinbarung mit den Terroristen der Hamas

 22.10.2025

Tel Aviv

Tamir Adar und Arye Zalmanovich sind Zuhause

Die Hamas hat die Leichname der beiden Geiseln am Dienstagabend übergeben

 22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025

Waffenruhe

Hamas übergibt zwei weitere Leichname mutmaßlicher Geiseln

Die Hamas muss im Rahmen eines Abkommens insgesamt 28 tote Entführte übergeben. Nun sind noch mindestens 13 Leichen von Verschleppten im Gazastreifen

 21.10.2025