Leseförderung

Zentralrat der Juden unterstützt Nationalen Lesepakt

Lesen ist die Grundlage von Bildung. Foto: imago images/U. J. Alexander

»Alle Kinder und Jugendlichen können lesen. Alle Menschen verstehen, wie wichtig Lesen für das alltägliche Leben ist. Es entstehen immer mehr gute Angebote, die das Lesenlernen erleichtern« – so lauten die Ziele des Nationalen Lesepakts.

Er ist eine gemeinschaftliche Initiative der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Parteien und Gewerkschaften, Unternehmen, Verlage und Verbände zählen zu den rund 150 Partnern des Nationalen Lesepakts. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland ist offizieller Partner.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Lesen und Schreiben sind Ausdruck der menschlichen Zivilisation. Lesen eröffnet uns einen Zugang zu anderen Religionen und Kulturen, zu neuen Denk- und Lebenswelten«, sagt Zentralratspräsident Josef Schuster.

Zum Auftakt des Nationalen Lesepakts findet am 3. März der Nationale Lese-Summit statt. Die Bundesbildungsministerin und Schirmherrin der Initiative, Anja Karliczek, spricht mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft sowie Schülerinnen und Schülern. ja

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025