Leseförderung

Zentralrat der Juden unterstützt Nationalen Lesepakt

Lesen ist die Grundlage von Bildung. Foto: imago images/U. J. Alexander

»Alle Kinder und Jugendlichen können lesen. Alle Menschen verstehen, wie wichtig Lesen für das alltägliche Leben ist. Es entstehen immer mehr gute Angebote, die das Lesenlernen erleichtern« – so lauten die Ziele des Nationalen Lesepakts.

Er ist eine gemeinschaftliche Initiative der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Parteien und Gewerkschaften, Unternehmen, Verlage und Verbände zählen zu den rund 150 Partnern des Nationalen Lesepakts. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland ist offizieller Partner.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Lesen und Schreiben sind Ausdruck der menschlichen Zivilisation. Lesen eröffnet uns einen Zugang zu anderen Religionen und Kulturen, zu neuen Denk- und Lebenswelten«, sagt Zentralratspräsident Josef Schuster.

Zum Auftakt des Nationalen Lesepakts findet am 3. März der Nationale Lese-Summit statt. Die Bundesbildungsministerin und Schirmherrin der Initiative, Anja Karliczek, spricht mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft sowie Schülerinnen und Schülern. ja

Taglit

Zehn Tage, die bleiben

Vor 25 Jahren wurde die Organisation, die junge Leute nach Israel bringt, gegründet. In »Clärchens Ballhaus« wurde gefeiert

von Katrin Richter  22.06.2025

NRW

Fenster in die Gemeinden

Ein Marathon: Die Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr bieten mehr als 80 Veranstaltungen in zehn Städten

von Helmut Kuhn  22.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

München

Vor dem Vergessen bewahren

Experten diskutierten die Frage, inwiefern die biografische Forschung neue Perspektiven auf jüdische Geschichte und Kultur eröffnet

von Luis Gruhler  21.06.2025

Porträt der Woche

Die Stimme erheben

Yossi Herzka engagiert sich bei »KlimaStreik« und möchte Theaterdramaturg werden

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.06.2025

Thüringen

Fundstücke mit Haken und Ösen

Erstmals und vorerst einmalig wurden in Erfurt vier neu gefundene Stücke aus dem mittelalterlich-jüdischen Schatz vorgestellt

von Esther Goldberg  20.06.2025

Jewrovision

»Wir hatten den Süßheitsfaktor«

Die Juze-Leiter Sofia aus Aachen und Lenny aus Köln über Gänsehaut, ihren ersten gemeinsamen Sieg und eine NRW-After-Jewro-Party

von Christine Schmitt  19.06.2025

Illustratorin

Gemaltes Augenzwinkern

Lihie Jacob erhielt den Jüdischen Kinderbuchpreis 2025. Ein Besuch bei der Künstlerin

von Alicia Rust  19.06.2025

Sicherheit

Spürbare Sorgen

Infolge des Kriegs mit dem Iran wurde der Schutz jüdischer Einrichtungen verstärkt. In Mannheim wurde schon die »Meile der Religionen« abgesagt. Wie stellen sich Gemeinden auf die neue Bedrohungslage ein? Wir haben nachgefragt

von Christine Schmitt  19.06.2025