UNESCO

»Ein wichtiges Zeichen«

Der »Judenhof« in Speyer Foto: imago images / Danita Delimont

Die Weltkulturorganisation Unesco hat heute auch das jüdische Kulturgut in Mainz, Speyer und Worms als neues Weltkulturerbe ausgezeichnet. Die drei sogenannten »SchUM-Städte« waren im Mittelalter bedeutende Zentren der jüdischen Kultur in Nordeuropa.

SchUM ist abgeleitet aus den mittelalterlichen hebräischen Anfangsbuchstaben Schin (Sch), Waw (U) und Mem (M); sie stehen für die drei Städte Schpira, Warmaisa und Magenza - also für Speyer, Worms und Mainz. Die dortigen jüdischen Gemeinden waren seit dem 11. Jahrhundert als Zentren des mittel-, ost- und nordeuropäischen Judentums eng miteinander verwoben.

»Ich gratuliere den Städten Speyer, Worms und Mainz, dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz zu dieser Auszeichnung.«

Josef Schuster

In den drei Städten seien unter anderem richtungsweisende Synagogen, Frauenschulen, Ritualbäder, Talmudschulen und nicht zuletzt Friedhöfe entstanden, die über mehrere Jahrhunderte hinweg beispielgebend für jüdische Ritualbauten respektive die Bestattungskultur in Mitteleuropa gewesen seien, heißt es in der Bewerbung, die das Land Rheinland-Pfalz seit 2006 unterstützt hatte.

GELEHRSAMKEIT Der Zentralrat der Juden in Deutschland reagierte mit Freude auf die Entscheidung. »Ich begrüße die Anerkennung der SchUM-Stätten als Welterbe. Damit würdigt die Unesco die Bedeutung der Zentren jüdischer Gelehrsamkeit des Mittelalters in Speyer, Worms und Mainz«, erklärte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Gerade im Festjahr ›1700 Jahre jüdisches Lebens in Deutschland‹ ist die Entscheidung der Unesco ein wichtiges Zeichen, dass jüdisches Leben, Religion und Kultur seit vielen Jahrhunderten Bestandteil dieses Landes sind«, so Schuster weiter. »Ich gratuliere den Städten Speyer, Worms und Mainz, dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz zu dieser Auszeichnung.«

»Es ist ein wichtiges Signal, dass die Wiege des aschkenasischen Judentums in der Entscheidung des Welterbekomitees gewürdigt wurde«, sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, dem »RedaktionsNetzwerk Deutschland«. Er verstehe die Ernennung als Einladung zu einer Auseinandersetzung »mit den außergewöhnlichen Stätten in Speyer, Worms und Mainz, in denen sich Licht und Schatten der jüdischen Geschichte erfahren lassen«.

SCHÖNHEIT »Die Jüdische Gemeinde ist stolz darauf, dass wir Juden zum weltweiten Ansehen von Rheinland-Pfalz beitragen können«, sagte Anna Kischner, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz und Worms. »Mögen die Blicke der Touristinnen und Touristen angesichts der mittelalterlichen Vermächtnisse geweitet werden für die Schönheit unserer Kultur, mögen sie die Zusammenhänge erkennen und Botschafter werden nicht nur für die mittelalterlichen SchUM-Gemeinden, sondern auch für uns, für die jüdischen Leute, die heute hier am Rhein leben«, so Kischner.

Der Präsident der Konferenz der Europäischen (CER) und Oberrabbiner von Moskau, Pinchas Goldschmidt, erklärte: »Europas Juden freuen sich über diese wichtige Anerkennung der UNESCO, markiert sie doch, welchen wertvollen Beitrag jüdische Kultur seit vielen Jahrhunderten auch für Europas Kultur leistet.« Die drei Städte Speyer, Worms und Mainz gehörten zur Wiege des Judentums in Europa. Von ihr seien entscheidende Impulse für die Entwicklung des Judentums in Europa ausgegangen, so Goldschmidt weiter.

»Ich wünsche mir, dass von den ersten jüdischen Welterbestätten in Deutschland auch ein Impuls ausgeht, dass sie ein Ort des Austausches und des gegenseitigen Lernens voneinander sind, um mehr über jüdisches Leben zu erfahren und offensichtliche Wissenslücken über das Judentum zu schließen. Über die positiven Beiträge des Judentums zur deutschen und europäischen Kultur ist nach wie vor viel zu wenig bekannt und es ist selten ein Thema an Schulen oder in Medien.«

RÜCKBLICK Mit ihren Talmudschulen, vor allem aber mit Gelehrten wie dem damals als »Leuchte des Exils« verehrten Mainzer Rabbi Gerschom ben Jehuda, hatten die drei Gemeinden großen Einfluss, wenn es etwa um die Auslegung religiöser Schriften oder um Fragen der Rechtsprechung ging.

Die SchUM-Stätten sind die 50. Welterbestätte in Deutschland. Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, erklärte dazu, die Anerkennung dieses jüdischen Gemeindeverbundes, dessen Wurzeln auf das 10. Jahrhundert zurückgehen, sei die Krönung der Feierlichkeiten im Festjahr 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. In diesem Zusammenhang sei der Wiederaufbau der von den Nationalsozialisten zerstörten Wormser Synagoge eine wichtige Wegmarke.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer, erklärte, die drei jüdischen Gemeinden seien Anziehungspunkt für Gelehrte aus nah und fern gewesen; sie hätten richtungsweisende Reformen auf den Weg gebracht und architektonische Maßstäbe gesetzt.

POGROME »Die Geschichte der jüdischen Gemeinden am Rhein ist auch eine Geschichte jahrhundertelanger Verfolgung, von den Pogromen des Mittelalters bis zur fast völligen Auslöschung des europäischen Judentums im Holocaust«, betonte Böhmer.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) würdigte die Bauwerke der SchUM-Gemeinden als steinerne Zeitzeugen einer außergewöhnlich reichen jüdischen Geschichte im Land. »Sie stehen auch für den Kulturtransfer zwischen Christentum und Judentum und mahnen uns, dies als gemeinsame, große Chance zu sehen.« kna/ja

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025