Buch

Zeitzeugnis einer 90-Jährigen

Foto: C.H.Beck

Buch

Zeitzeugnis einer 90-Jährigen

Die Lyrikerin Dagmar Nick hat ihre Familiengeschichte von 1550 bis heute festgehalten – in Prosa

von Judith Werner  02.01.2017 18:45 Uhr

Frage die vorherigen Geschlechter.» Dieser Spruch Hiobs war für Dagmar Nick Ansporn und Anspruch zugleich, ihr Buch Eingefangene Schatten. Mein jüdisches Familientagebuch zu schreiben. Nick gilt als eine der wichtigsten deutschen Lyrikerinnen nach 1945.

Dennoch entschied sich die heute 90-Jährige diesmal nicht für das fiktionale Genre, um sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. «Etwas zu erfinden, kam für mich nicht infrage. Ich wollte erzählen, was ich bei meinen umfangreichen Recherchen entdeckt habe.» Über drei Jahre verbrachte Nick nahezu täglich in Bibliotheken und Archiven, um ihren Vorfahren nachzuspüren.

Stammbaum Wer bei Nick nach Daten und Fakten sucht, wird zwar fündig – etwa im weit verästelten Stammbaum, der am Ende des Buches über fünf Seiten abgedruckt ist. Doch diese eingefangenen Schatten sind mehr als biografische Notizen: Vom seidenen Faden, an dem die Existenz ihrer Vorfahren oftmals hing, berichtet Nick. Im Jahr 1550 mit Moses Spanier, einem sefardischen Juden, der gerade nach Hamburg eingewandert war, beginnt die Geschichte von Nicks Familie. Schlaglichtartig arbeitet sie sich durch die Jahrhunderte bis in unsere Tage vor.

Dabei taucht auch so manche Berühmtheit auf, etwa die Kaufmannstochter Glikl von Hameln. Die Aufzeichnungen der Unternehmerin aus dem 16. Jahrhundert gelten als die erste bekannte und erhaltene Autobiografie einer Frau im deutschsprachigen Raum. Aus eigener Erinnerung kann Nick sprechen, wenn es um den berühmten und vor knapp einem Jahr verstorbenen Historiker Fritz Stern geht – er war ihr Cousin.

«Ich glaube fest daran, dass wir aus der Vergangenheit lernen können und müssen», sagt Nick. «Aber wenn ich mir die Welt heute so anschaue, frage ich mich, ob wir es tun.» Gerade deswegen reist sie trotz ihres Alters unbeirrt von Lesung zu Lesung, oft auch in Schulen. Dabei erzählt sie von den Wechselfällen des Schicksals, von Glück wie von Gewalt, aber vor allem von Familie. «Egal, wie schlimm die Ereignisse in der Welt waren, wenn ich nach Hause kam, dann wusste ich, dass ich dort bin, wo ich hingehöre, und dass wir zusammenhalten», beschreibt sie ihre Kindheit.

Flucht Nicks Mutter, die Konzertsängerin Käte Nick-Jaenicke, war Jüdin, ihr Vater, der Komponist Edmund Nick, hatte vor der Gleichschaltung beim Schlesischen Rundfunk in Breslau gearbeitet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlor er seine Anstellung. Es folgten finanziell schwierige Jahre für die Familie, die bis 1944 in Berlin blieb. Erst nach der Bombardierung des Wohnhauses emigrierte sie ins damalige Böhmen zur Großmutter väterlicherseits. Ihren Erfahrungen gab Nick unmittelbar nach dem Krieg in ihrem Gedicht «Flucht» Ausdruck. Erich Kästner sorgte dafür, dass der Text der damals erst 19-jährigen Schriftstellerin 1945 in der «Münchner Neuen Zeitung» abgedruckt wurde.

«Für mich war das Schreiben immer ein Ventil. Wenn es mir schlecht ging, habe ich geschrieben. Wenn es mit gut ging, hingegen kaum.» Auch im hohen Alter braucht sie dieses Ventil noch, denn die Frage nach dem Warum von Krieg und Verfolgung und deren ständiger Wiederkehr lassen sie bis heute nicht los. Eine Antwort darauf, so schreibt sie am Ende ihres Buches, habe vielleicht ihr Cousin Fritz Stern gehabt. Doch was sie selbst betrifft: «Ich weiß es nicht.»

Dagmar Nick: «Eingefangene Schatten. Mein jüdisches Familienbuch». C. H. Beck, München 2015, 268 S., 24,95 €

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025