Berlin

Zeitgemäß und inklusiv

Die lange Eröffnungsnacht begann mit einem festlichen Auftakt für geladene Gäste nur wenige Schritte vom Anne Frank Zentrum entfernt. Der im Rosenthaler Hof ansässige AOK-Bundesverband hatte sein Haus für die Auftaktveranstaltung des Abends geöffnet. Im dortigen Lichthof, einem Ort mit »bewegter Geschichte«, begrüßte Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstand des Bundesverbandes, die Gäste, darunter zahlreiche Vertreter des politischen Berlin und des Bundes.

Der Ort war einst eines von vier Wertheim-Kaufhäusern in Berlin; es wurde 1905 eröffnet. »Hier, wo wir sitzen, befand sich damals die Haupthalle mit Verkaufsständen, Balustraden und Glaskuppel. Das Anne Frank Zentrum ist ein toller Nachbar, wir sind daher gerne Gastgeber für die feierliche Eröffnung«, sagte Hoyer in seiner Begrüßung.

Der Direktor des Anne Frank Zentrums, Patrick Siegele, freute sich, »nach zweijähriger intensiver Arbeit und sechswöchigem Umbau einen zeitgemäßen und inklusiven Lernort mitten in Berlin« eröffnen zu können. Die Ausstellung Alles über Anne richtet sich explizit an Kinder, Jugendliche und Familien. Man wolle dadurch nicht nur die Erinnerung an die Schoa wachhalten, sondern auch das Engagement von Jugendlichen fördern und ihnen ein kritisches Geschichtsbewusstsein vermitteln, sagte Siegele.

»Alles über Anne« will das Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern.

Annes Vater Otto Frank sei ein Beispiel dafür, dass für die Überlebenden die Schoa nie endet und es für die Nachfahren keinen Schlussstrich gibt. »Das macht uns die Verantwortung klar, die die Erinnerung an Nationalsozialismus und Schoa mit sich bringt. Damit Kinder und Jugendliche entsprechend handeln können, stehen wir Erwachsene in der Verantwortung, ihnen Möglichkeiten und Räume zu geben, in denen sie sich zu mündigen, kritischen und geschichtsbewussten Bürgerinnen und Bürgern entfalten können. Diesem Anspruch wollen wir mit der neuen Ausstellung gerecht werden«, beschrieb Siegele das Konzept des Hauses.

BRÜCKEN Wie wichtig es ist, »Brücken in die heutige Welt zu schlagen«, wurde sowohl vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller als auch vom Antisemitismusbeauftragten des Bundes, Felix Klein, betont, die beide Grußworte zur Eröffnung sprachen. Vieles, was einem im Alltag begegne, auch nur ein dummer Spruch oder eine beiläufige Bemerkung, sei ausgrenzend und rassistisch, sagte Müller. Dafür müsse man sensibilisieren. »Aufklärungsarbeit kann nicht früh genug beginnen, und das Anne Frank Zentrum spielt hier eine herausragende Rolle«, sagte der Regierende Bürgermeister.

Felix Klein betonte, dass Anne Frank auch noch 73 Jahre nach ihrer Ermordung eine Brücke für uns baue, »über die wir uns einem Kapitel unserer Geschichte nähern können, das manche Teile der Bevölkerung, auch manche Politiker, gerne vergessen würden. Am Ende dieser Brücke werden wir konfrontiert mit den Konsequenzen, die Antisemitismus haben kann.«

Die Ausstellung Alles über Anne sei daher »ein bedeutsamer Impuls für die Erinnerungskultur«, lobte der Antisemitismusbeauftragte. »Solche Impulse werden immer wichtiger, denn diejenigen, die den Nationalsozialismus erlebt und überlebt haben, werden immer weniger.«

ZEITZEUGIN Eine der wenigen, die die Verfolgung überlebt haben und heute noch darüber berichten können, ist eigens zur Eröffnung nach Berlin gereist.

»Aufklärungsarbeit kann nicht früh genug beginnen.« Michael Müller

Eva Schloss wurde Anne Franks Stiefschwester, als ihre Mutter Fritzi 1953 Otto Frank heiratete. Schloss war mit ihrer Familie in unmittelbarer Nähe der Franks in Amsterdam untergetaucht. Auch sie wurden verraten und nach Auschwitz deportiert. Eva und ihre Mutter überlebten und kehrten nach der Befreiung zusammen mit Otto Frank nach Amsterdam zurück, wo sie vom Tod ihrer übrigen Familie erfuhren.

Eva Schloss berichtet in der ganzen Welt von ihren Erfahrungen. In der neuen Dauerausstellung des Anne Frank Zentrums taucht erstmalig auch sie auf. Sie habe sehr lange Zeit mit ihrem Hass gelebt, sagte Schloss im Podiumsgespräch mit Ronald Leopold, dem Direktor des Anne Frank Hauses in Amsterdam.

Es sei Otto Frank gewesen, der ihr gesagt habe, »die Leute, die du hasst, die merken das nicht, die fühlen sich nicht schlecht. Aber du fühlst dich schlecht«. Seit sie nicht mehr diesen Hass habe, sei sie ein viel glücklicherer Mensch, stellte Eva Schloss rückblickend fest.

MITGESTALTUNG Nach einem kurzen Spaziergang zum benachbarten Anne Frank Zentrum konnten die Gäste die neu gestaltete Ausstellung selbst erkunden. Diese versteht sich »als Lernort, und somit geht es, mehr als in einem Museum, um Mitmachen und Mitgestalten«, wie Direktor Patrick Siegele in den Ausstellungsräumen erklärte.

So können Besucher an vielen Stationen Beispiele und Bilder austauschen und dadurch eigene Akzente setzen und zum Nachdenken anregen. Die Brücken ins Heute werden durch immer wiederkehrende Gegenwartsbezüge geschlagen. Ein historisches Flugblatt von 1958 anlässlich der Aufführung eines Anne-Frank-Theaterstücks, das die Geschichte und Person Anne Franks als »Schwindel« und »Erfindung« angreift, wird beispielsweise in Bezug gesetzt zu aktuellen und alltäglichen Erscheinungsformen von Antisemitismus wie Hakenkreuz-Schmierereien auf einem Spielplatz.

Auch diese aktuellen Vorfälle können durch die Gäste ausgetauscht werden und stammen aus Meldungen an RIAS, die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, mit der das Anne Frank Zentrum zusammenarbeitet.

Barrierefreiheit, einfache Sprache, Tastobjekte und Brailleschrift ermöglichen inklusive Vermittlung.

Aktives Mitgestalten anhand der Erfahrungen Anne Franks ist auch an einer weiteren Station gefragt, die die Themen Identität sowie Eigen- und Fremdzuschreibungen in den Mittelpunkt rückt. Auch hier können Gäste eigene Deutungen und Empfindungen ausdrücken und diese in die Ausstellung integrieren.

Die Ausstellung verfolgt in allen Teilen durch Barrierefreiheit, Tastobjekte, Brailleschrift, Übersetzungen in Gebärdensprache und die Verwendung von einfacher Sprache einen konsequent inklusiven An­satz und erschließt sich so auch Gästen mit besonderen Bedürfnissen.

Neben Führungen durch die neu gestaltete Ausstellung sowie durch das benachbarte Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt sorgten am Eröffnungsabend Lesungen der Schauspieler Aaron Altaras und Lion Wasczyk, Fachgespräche zu Vermittlungsarbeit und politischer Bildung sowie eine Afterparty für eine abwechslungsreiche »Lange Nacht der Eröffnung«.

Die Ausstellung »Alles über Anne« ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Infos unter www.annefrank.de

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025