Stuttgart

Zahlreiche jüdische Teilnehmer beim Katholikentag

Mehr als 25.000 Teilnehmer werden auf dem 102. Katholikentag in Stuttgart erwartet. Foto: IMAGO/Arnulf Hettrich

Heute Abend beginnt in Stuttgart der 102. Katholikentag, zu dem mehr als 25.000 Besucher erwartet werden. Das Treffen mit etwa 7000 Mitwirkenden und rund 1500 Einzelveranstaltungen steht unter dem Motto »leben teilen«. Erwartet werden auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzler Olaf Scholz.

DIALOG Auch Vertreter der jüdischen Gemeinschaft werden in Stuttgart an Diskussionsveranstaltungen und anderen Programmpunkten teilnehmen. So haben sich unter anderem Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sowie zahlreiche Rabbiner aus Deutschland und den Nachbarländern angesagt.

Am Donnerstag etwa findet um 14 Uhr ein Podium zum jüdisch-christlichen Dialog und der Erklärung Nostra Aetate des Zweiten Vatikanisches Konzils von 1965 statt, bei der die Rabbiner Jehoschua Ahrens, Arie Folger und Yehuda Pushkin sprechen werden. Moderiert wird die Runde von Anastassia Pletoukhina.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zeitgleich wird eine andere Diskussionsrunde stattfinden, die die Frage besprechen wird, inwiefern der Talmud die Grundlage für den Rechtsstaat heute darstellt. Der Heidelberger Judaist Ronen Reichmann gibt einen Impulsvortrag, dem sich dann eine Podiumsdiskussion anschließen soll, die von Michael Blume, Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, der Landesjustizministerin Marion Gentges sowie von Angelika Günzel, der Leiterin des Militärrabbinats der Bundeswehr, bestritten wird. Moderator ist Michael Kashi.

UKRAINE Die Stuttgarter Israelitische Kultusgemeinde bietet den Teilnehmern des Kirchentages zudem Führungen durch die Synagoge an. Ebenfalls auf dem Programm des Katholikentages steht eine Busrundfahrt mit Besuch von historischen jüdischen Stätten in Stuttgart und Umgebung.

Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, rief im Vorfeld des Katholikentags dazu auf, Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Für Freitagmittag ist in Stuttgart eine Friedenskundgebung geplant, kündigte Stetter-Karp am Mittwoch an.

Dass weniger Menschen kämen als bei früheren Katholikentagen führen die Verantwortlichen sowohl auf die Corona-Lage zurück, aber auch auf die aktuelle Krise der katholischen Kirche und die Missbrauchsvorwürfe gegen Priester. mth/kna

Das vollständige Programm des Katholikentags finden Sie hier.

München

Vor dem Vergessen bewahren

Experten diskutierten die Frage, inwiefern die biografische Forschung neue Perspektiven auf jüdische Geschichte und Kultur eröffnet

von Luis Gruhler  21.06.2025

Porträt der Woche

Die Stimme erheben

Yossi Herzka engagiert sich bei »KlimaStreik« und möchte Theaterdramaturg werden

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.06.2025

Thüringen

Fundstücke mit Haken und Ösen

Erstmals und vorerst einmalig wurden in Erfurt vier neu gefundene Stücke aus dem mittelalterlich-jüdischen Schatz vorgestellt

von Esther Goldberg  20.06.2025

Jewrovision

»Wir hatten den Süßheitsfaktor«

Die Juze-Leiter Sofia aus Aachen und Lenny aus Köln über Gänsehaut, ihren ersten gemeinsamen Sieg und eine NRW-After-Jewro-Party

von Christine Schmitt  19.06.2025

Illustratorin

Gemaltes Augenzwinkern

Lihie Jacob erhielt den Jüdischen Kinderbuchpreis 2025. Ein Besuch bei der Künstlerin

von Alicia Rust  19.06.2025

Sicherheit

Spürbare Sorgen

Infolge des Kriegs mit dem Iran wurde der Schutz jüdischer Einrichtungen verstärkt. In Mannheim wurde schon die »Meile der Religionen« abgesagt. Wie stellen sich Gemeinden auf die neue Bedrohungslage ein? Wir haben nachgefragt

von Christine Schmitt  19.06.2025

Erfurt

Neue Stücke eines jüdischen Schatzes aufgetaucht

Der 1998 in Erfurt gefundene jüdische Schatz gilt als der bedeutendste archäologische Fund der vergangenen 100 Jahre im Erfurter Stadtgebiet. Nun sind bislang unbekannte Stücke aufgetaucht

von Matthias Thüsing  18.06.2025

Jubiläum

Neue musikalische Pfade

Das Jewish Chamber Orchestra Munich unter Leitung von Daniel Grossmann feiert sein 20-jähriges Bestehen

von Ellen Presser  18.06.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025