München

YouthNet, Jiddisch, Erinnerung

Im Wintergarten der Pinakothek der Moderne sind die Werke von 22 Jugendlichen zu sehen. Foto: imago images/imagebroker

Werkschau

Von Dienstag, 16. Juni, bis Sonntag, 5. Juli, sind im Wintergarten der Pinakothek der Moderne im Raum des Museumscafés im Erdgeschoss, Barer Straße 40, die Werke von 22 Jugendlichen zu sehen. Gebürtige, geflüchtete und eingewanderte Jugendliche in München mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund haben Kunstwerke gestaltet, in denen sie Gebäude der Stadt unter Berücksichtigung ihrer Wahrnehmungen neu interpretieren. Sie haben sich damit am YouthNet-Projekt 2019/2020 unter dem Motto »Schmück deine Stadt!« beteiligt. Die Werkschau ist dienstags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag (19. und 26. Juni sowie 3. Juli) wird von 17 bis 18 Uhr eine Führung durch die Projektleitung angeboten. Der Eintritt ist frei. Die Hygieneregeln des Hauses sind zu beachten. Weitere Informationen unter www.youthnet-muenchen.com. ikg

Vortrag

Der Vortrag von Diego Rotman im Rahmen des alljährlichen Scholem-Alejchem-Vortrags in Jiddisch muss leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Stattdessen bieten das IKG-Kulturzentrum und der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität am Donnerstag, 18. Juni, um 19 Uhr auf »IKG Live!«, der Kulturplattform der Israelitischen Kultusgemeinde, eine Hommage an die jiddische Sprache. Texte von Bella Chagall, der ersten Frau des Malers Marc Chagall, liest in Jiddisch Eli Teicher. Jiddische Lieder nach Gedichten unter anderem von Mordechai Gebirtig, David Hofstein und Abraham Sutzkever singt die Chansonnière Susanne Weinhöppel an der Harfe. Zur Einführung spricht Evita Wiecki, Jiddisch-Dozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Beitrag ist live zu finden unter www.ikg-live.de und ab 19. Juni in der IKG-Mediathek abrufbar. ikg

Dokumentation

Unter dem Titel »Assembly« startet das NS-Dokumentationszentrum ein digitales Programm, das die Relevanz von Erinnerung für den Status der Demokratie darstellen will. Zwischen 18. und 28. Juni erscheint täglich eine neue Podcast-Folge, in der unter anderem Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller zu Wort kommen. Die Folgen sind über die Webseite des NS-Dokuzentrums sowie alle gängigen Podcast-Plattformen abrufbar. ikg

Augsburg

»Alle Pläne werden Wirklichkeit«

Alexander Mazo über eine Fünf-Millionen-Zuwendung für die Sanierung der Großen Synagoge

von Helmut Kuhn  27.03.2023

Porträt der Woche

Immer einen Bleistift dabei

Manya Gutman studierte Architektur und malt gern Gesichter

von Katrin Diehl  25.03.2023

Pessach

Nur noch zwei Wochen

Höhere Kosten, zu kleine Säle, Lieferdienste – wie sich die Gemeinden auf den Seder einstellen

von Christine Schmitt  25.03.2023

Bildung

Anmelderekord: Hunderte Schulen bei Anne-Frank-Tag 2023

Die Teilnehmer erinnern an ihrem Geburtstag an sie und die Verbrechen der Nazis

 24.03.2023

Ehrung

Avital Ben-Chorin bekommt eigenen Platz

Die 2017 verstorbene Publizistin wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden

 24.03.2023

WIZO

Ein voller Erfolg

Bei der Spenden-Gala »One Night for Children« wurden zahlreiche Patenschaften für israelische Kinder in Not geschlossen

von Stefanie Witterauf  24.03.2023

Mainz

Restaurierungsarbeiten auf dem Judensand beginnen

Im Jahr 2021 war der Friedhof von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen worden

 24.03.2023

Berlin

Letzte Ruhestätte

Knochenfunde aus NS-»Forschungszwecken« beigesetzt

 23.03.2023

Hamburg

Ein Abend für Ralph Giordano

Freunde ehrten den Mahner gegen Antisemitismus und Fremdenhass zu seinem 100. Geburtstag

von Heike Linde-Lembke  23.03.2023