München

YouthNet, Jiddisch, Erinnerung

Im Wintergarten der Pinakothek der Moderne sind die Werke von 22 Jugendlichen zu sehen. Foto: imago images/imagebroker

Werkschau

Von Dienstag, 16. Juni, bis Sonntag, 5. Juli, sind im Wintergarten der Pinakothek der Moderne im Raum des Museumscafés im Erdgeschoss, Barer Straße 40, die Werke von 22 Jugendlichen zu sehen. Gebürtige, geflüchtete und eingewanderte Jugendliche in München mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund haben Kunstwerke gestaltet, in denen sie Gebäude der Stadt unter Berücksichtigung ihrer Wahrnehmungen neu interpretieren. Sie haben sich damit am YouthNet-Projekt 2019/2020 unter dem Motto »Schmück deine Stadt!« beteiligt. Die Werkschau ist dienstags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag (19. und 26. Juni sowie 3. Juli) wird von 17 bis 18 Uhr eine Führung durch die Projektleitung angeboten. Der Eintritt ist frei. Die Hygieneregeln des Hauses sind zu beachten. Weitere Informationen unter www.youthnet-muenchen.com. ikg

Vortrag

Der Vortrag von Diego Rotman im Rahmen des alljährlichen Scholem-Alejchem-Vortrags in Jiddisch muss leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Stattdessen bieten das IKG-Kulturzentrum und der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität am Donnerstag, 18. Juni, um 19 Uhr auf »IKG Live!«, der Kulturplattform der Israelitischen Kultusgemeinde, eine Hommage an die jiddische Sprache. Texte von Bella Chagall, der ersten Frau des Malers Marc Chagall, liest in Jiddisch Eli Teicher. Jiddische Lieder nach Gedichten unter anderem von Mordechai Gebirtig, David Hofstein und Abraham Sutzkever singt die Chansonnière Susanne Weinhöppel an der Harfe. Zur Einführung spricht Evita Wiecki, Jiddisch-Dozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Beitrag ist live zu finden unter www.ikg-live.de und ab 19. Juni in der IKG-Mediathek abrufbar. ikg

Dokumentation

Unter dem Titel »Assembly« startet das NS-Dokumentationszentrum ein digitales Programm, das die Relevanz von Erinnerung für den Status der Demokratie darstellen will. Zwischen 18. und 28. Juni erscheint täglich eine neue Podcast-Folge, in der unter anderem Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller zu Wort kommen. Die Folgen sind über die Webseite des NS-Dokuzentrums sowie alle gängigen Podcast-Plattformen abrufbar. ikg

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025

Leipzig

Tausende Gäste bei Jüdischer Woche

Veranstalter waren die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus

 23.06.2025