München

YouthNet, Jiddisch, Erinnerung

Im Wintergarten der Pinakothek der Moderne sind die Werke von 22 Jugendlichen zu sehen. Foto: imago images/imagebroker

Werkschau

Von Dienstag, 16. Juni, bis Sonntag, 5. Juli, sind im Wintergarten der Pinakothek der Moderne im Raum des Museumscafés im Erdgeschoss, Barer Straße 40, die Werke von 22 Jugendlichen zu sehen. Gebürtige, geflüchtete und eingewanderte Jugendliche in München mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund haben Kunstwerke gestaltet, in denen sie Gebäude der Stadt unter Berücksichtigung ihrer Wahrnehmungen neu interpretieren. Sie haben sich damit am YouthNet-Projekt 2019/2020 unter dem Motto »Schmück deine Stadt!« beteiligt. Die Werkschau ist dienstags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag (19. und 26. Juni sowie 3. Juli) wird von 17 bis 18 Uhr eine Führung durch die Projektleitung angeboten. Der Eintritt ist frei. Die Hygieneregeln des Hauses sind zu beachten. Weitere Informationen unter www.youthnet-muenchen.com. ikg

Vortrag

Der Vortrag von Diego Rotman im Rahmen des alljährlichen Scholem-Alejchem-Vortrags in Jiddisch muss leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Stattdessen bieten das IKG-Kulturzentrum und der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität am Donnerstag, 18. Juni, um 19 Uhr auf »IKG Live!«, der Kulturplattform der Israelitischen Kultusgemeinde, eine Hommage an die jiddische Sprache. Texte von Bella Chagall, der ersten Frau des Malers Marc Chagall, liest in Jiddisch Eli Teicher. Jiddische Lieder nach Gedichten unter anderem von Mordechai Gebirtig, David Hofstein und Abraham Sutzkever singt die Chansonnière Susanne Weinhöppel an der Harfe. Zur Einführung spricht Evita Wiecki, Jiddisch-Dozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Beitrag ist live zu finden unter www.ikg-live.de und ab 19. Juni in der IKG-Mediathek abrufbar. ikg

Dokumentation

Unter dem Titel »Assembly« startet das NS-Dokumentationszentrum ein digitales Programm, das die Relevanz von Erinnerung für den Status der Demokratie darstellen will. Zwischen 18. und 28. Juni erscheint täglich eine neue Podcast-Folge, in der unter anderem Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller zu Wort kommen. Die Folgen sind über die Webseite des NS-Dokuzentrums sowie alle gängigen Podcast-Plattformen abrufbar. ikg

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025