Bleib zu Hause

Yoga, Seminararbeit, Balkon – Studenten im Corona-Modus

Keine Besuche bei den Großeltern, kaum Freunde treffen und nur für das Allernötigste vor die Tür gehen. So sieht gerade der Alltag in Zeiten der Corona-Krise aus – auch für junge Berliner Juden. Schließlich sind die eigenen vier Wände derzeit wohl der wirksamste Schutz vor der Pandemie.

Doch irgendwann droht einem die Decke sprichwörtlich auf den Kopf zu fallen. Und die täglichen Coronavirus-Podcasts des Charité-Virologen Christian Drosten kann man ja auch nicht auf Dauer hören, ohne gleich depressiv zu werden. Also, was machen mit der kollektiven Zwangspause?

Sport »Eine feste Struktur in den Alltag zu Hause zu bringen, war für mich eine der ersten Maßnahmen«, berichtet stellvertretend für viele in dieser Situation Nathan Giwerzew. »In meinem Fall habe ich mit häuslichen Sportübungen angefangen.«

Täglich macht der 21-jährige Literaturwissenschaftsstudent nun Sit-ups, Liegestütze und Kniebeugen. »Am Anfang war das durchaus eine Herausforderung. Jetzt aber ist es zur morgendlichen und abendlichen Routine geworden, und ich spüre bereits die Fortschritte. Das vermittelt ein positives Grundgefühl.«

Zwar wohnt Nathan Giwerzew mit einem Kumpel in einer WG, sodass er nicht ganz allein ist. »Aber selbstverständlich vermisse ich die Möglichkeit, Freunde zu sehen.«

Lektüre Da die Abgabefristen für Seminararbeiten um zwei Monate verschoben wurden und er schon einige davon fertiggeschrieben hatte, nutzt er nun die Zeit für reichlich Lektüre. »Dantes Inferno habe ich jetzt in einem Rutsch durchgelesen – ganz entspannt am Fenster in der Sonne.«

Seminararbeiten, die man vielleicht auf die lange Bank geschoben hätte, werden gerade wohl überdurchschnittlich oft vor der Deadline fertig. »Ich hatte Riesenglück, noch rechtzeitig vor der Schließung der Kinos Roman Polanskis neuen Film Intrige für meine Arbeit über die Dreyfus-Affäre sehen zu können«, erzählt Nathans Zwillingsschwester Lola. »Doch ob ich meinen Bachelor wie geplant im Sommersemester machen kann, ist im Moment ungewiss.«

Ob Lola ihren Bachelor wie geplant im Sommersemester machen kann, ist im Moment ungewiss.

Die Romanistikstudentin wohnt in einer Dreier-WG. Das kann in Quarantänezeiten recht hilfreich sein, insbesondere, da einer der Mitbewohner kurz zuvor in einem Skigebiet war, aus dem zahlreiche Infektionen gemeldet wurden.

»Wir gehen für ihn mit einkaufen, damit er das Haus nicht verlassen muss«, sagt sie. »Ursprünglich wollte ich vor Wochen nach Israel gefahren sein, um dort auf einer Farm zu arbeiten.« Das fiel leider ins Wasser. »Dann hatte ich die Möglichkeit, in den Pyrenäen in der Landwirtschaft einen Job zu übernehmen. Auch das sollte nicht mehr klappen.« Stattdessen wird nun ausgiebig der Balkon begrünt.

REISEPLÄNE Auch die Reisepläne von Joel Kohen wurden durcheinandergewirbelt. »Eigent­lich hatte ich vor, zum 90. Geburtstag meiner Großmutter nach Seattle zu fliegen.«

Doch die Seniorenresidenz, in der sie dort wohnt, verhängte vor zwei Wochen schon eine Quarantäne, weshalb Besuche untersagt wurden. Nun sitzt auch er zu Hause fest. »Dafür mache ich jetzt Dinge, die aufgrund des Stresses an der Uni immer zu kurz kamen: Ich koche alte syrische Familienrezepte meiner Großmutter nach, mache Yoga und spreche täglich mit meinen Freunden.«

Überhaupt wird jetzt mehr zum Telefon gegriffen oder Skype benutzt, anstatt nur kurze Textnachrichten wie sonst zu versenden, so seine Beobachtung. »Und ich freue mich über die Möglichkeit, über den Livestream den Gottesdienst zu Schabbat aus der Pestalozzistraße mitverfolgen zu können.«

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025