Düsseldorf

»Wir wollen keine Dügida«

Foto: dpa

Nach Dresden und Köln wollen auch Gemeindemitglieder in Düsseldorf gegen die fremdenfeindliche Gruppierung Pegida auf die Straße gehen. Sie unterstützen den Appell, den Parteien, Gewerkschaftsbund, kirchliche Vertreter sowie der Jugendring am Mittwoch veröffentlichten.

Unter dem Motto »Düsseldorf braucht keine Dügida« gehört die Jüdische Gemeinde Düsseldorf neben der Alevitischen Gemeinde, der Altstadt Armenküche, der Arbeiterwohlfahrt, der DGB-Jugend zu den rund 50 Organisationen, die den Appell unterstützen.

Toleranz Am 12. Januar wollen sie deshalb als Düsseldorfer Bürger für »Demokratie und Vielfalt« mit »rheinischer Toleranz gegen Ausgrenzung und Hass« demonstrieren und sich damit einer Kundgebung der sogenannten Dügida entgegenstellen.

»Wir müssen ein sichtbares, friedliches Zeichen gegen diesen erneuten Aufmarsch setzen und zeigen, dass Düsseldorf islam- und ausländerfeindliche Haltungen ablehnt.« Die Stadtgesellschaft sei »gegen jede Art von Rechtspopulismus, Extremismus, Rassismus und Ausgrenzung«.

Parolen Dügida tritt als lokaler Zweig der als Pegida bekannten Gruppierung auf, die gegen die Islamisierung des Abendlandes protestiert, um ihre »rassistischen, rechtspopulistischen und menschenverachtenden Parolen zu verbreiten«, wie es in dem gemeinsamen Aufruf weiter heißt.

Die friedliche Gegendemonstration zu Dügida will sich ab 17.30 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße 34-38 auf Höhe des DGB-Hauses treffen. ja

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025