Düsseldorf

»Wir wollen keine Dügida«

Foto: dpa

Nach Dresden und Köln wollen auch Gemeindemitglieder in Düsseldorf gegen die fremdenfeindliche Gruppierung Pegida auf die Straße gehen. Sie unterstützen den Appell, den Parteien, Gewerkschaftsbund, kirchliche Vertreter sowie der Jugendring am Mittwoch veröffentlichten.

Unter dem Motto »Düsseldorf braucht keine Dügida« gehört die Jüdische Gemeinde Düsseldorf neben der Alevitischen Gemeinde, der Altstadt Armenküche, der Arbeiterwohlfahrt, der DGB-Jugend zu den rund 50 Organisationen, die den Appell unterstützen.

Toleranz Am 12. Januar wollen sie deshalb als Düsseldorfer Bürger für »Demokratie und Vielfalt« mit »rheinischer Toleranz gegen Ausgrenzung und Hass« demonstrieren und sich damit einer Kundgebung der sogenannten Dügida entgegenstellen.

»Wir müssen ein sichtbares, friedliches Zeichen gegen diesen erneuten Aufmarsch setzen und zeigen, dass Düsseldorf islam- und ausländerfeindliche Haltungen ablehnt.« Die Stadtgesellschaft sei »gegen jede Art von Rechtspopulismus, Extremismus, Rassismus und Ausgrenzung«.

Parolen Dügida tritt als lokaler Zweig der als Pegida bekannten Gruppierung auf, die gegen die Islamisierung des Abendlandes protestiert, um ihre »rassistischen, rechtspopulistischen und menschenverachtenden Parolen zu verbreiten«, wie es in dem gemeinsamen Aufruf weiter heißt.

Die friedliche Gegendemonstration zu Dügida will sich ab 17.30 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße 34-38 auf Höhe des DGB-Hauses treffen. ja

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023

Bornplatzsynagoge

Hamburg gibt Jüdischer Gemeinde Grundstück zurück

Gemeindechef: Der heutige Tag zeigt, dass Unrecht nicht siegt und das jüdische Hamburg eine Zukunft hat

 27.09.2023

Berlin

Herausragendes Engagement

Bürgermeister Kai Wegner ehrt Petra und Franz Michalski mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik

 27.09.2023