Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Preisverleihung im Neuen Schloss Foto: Brigitte Jähningen

»In was für einer Gesellschaft leben wir?«, fragte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) bei der Preisverleihung der Joseph-Ben-Issachar-Süßkind-Oppenheimer-Medaille. Die Ergebnisse der aktuellen »Mitte-Studie« der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung beunruhigen sie.

Die Mitte der Gesellschaft werde immer empfänglicher für menschenfeindliche Positionen, acht Prozent hätten ein rechtsextremes Menschenbild, 6,6 Prozent der Befragten wollten eine rechtsgerichtete Diktatur mit starkem Führer und einer einzigen Partei, zitiert sie. Gegen die Ratlosigkeit fordert Aras »einen Diskurs in der Sache, hart, aber anständig und respektvoll«. Menschen wie die Preisträger Anat Feinberg und Anton Maegerle hätten einen »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt, so Aras.

auszeichnung Anat Feinberg, Autorin, Literaturwissenschaftlerin und ausgewiesene Kennerin Israels, und der Journalist Anton Maegerle, der aus Sicherheitsgründen unter diesem Pseudonym über Themen des Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und über die Neuen Rechten pub­liziert, wurden in diesem Jahr mit der Oppenheimer-Medaille ausgezeichnet. Die Israelitische Religions­gemeinschaft Württembergs (IRGW) und der Landtag von Baden-Württemberg verleihen die Auszeichnung seit 2015 gemeinsam. Die Verleihung fand bei einem Neujahrsempfang im Neuen Schloss statt.

»Es kommt auf uns an, welches Schicksal die Welt nimmt«, sagte Barbara Traub vor etwa 300 geladenen Gästen aus Religion, Wirtschaft, Politik und Diplomatie. »Rosch Haschana ist Neujahrstag und Jahrestag der Schöpfung zugleich, er macht uns deutlich, was es bedeutet, in Gottes Welt ein Mensch zu sein«, so die Vorstandssprecherin der IRGW.

Mit Feinberg und Maegerle würden zwei Persönlichkeiten ausgezeichnet, die mit ihrem Wirken über Jahrzehnte dazu beigetragen hätten, diesem Anspruch gerecht zu werden, so Traub. Sie dankte den Kindern der Jüdischen Kindertagesstätte Gan Ha Shalom und den Schülern der Jüdischen Grundschule Stuttgart, »der neuen Generation«, für ihre musikalische Begrüßung.

laudatorin Feinberg lehrt an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Laudatorin Rachel Salamander stellte sie auch als Autorin vor. In ihrem Werk Die Villa in Berlin. Eine jüdische Familiengeschichte 1924–34 habe die Autorin die herrschaftliche Villa ihrer Großmutter Braina Grüngard als Treffpunkt ostjüdischer und zionistischer Persönlichkeiten skizziert. 1934 wanderte die Familie nach Palästina aus. »Berlin, die Welt, die die Grüngards kreiert hatten, ging mit dem Nationalsozialismus unwiederbringlich kaputt«, so Salamander.

Sie selbst habe Feinberg kennengelernt, als diese – in Israel geboren – ausgerechnet in Deutschland hebräischsprachige Literatur in einer speziellen Literaturhandlung entdeckte. »Anat Feinberg wurde zum Dreh- und Angelpunkt israelischer Literatur in Deutschland, Autoren wie David Grossman, Meir Shalev oder Zeruya Shalev wurden durch sie in Deutschland bekannt«, so Salamander.

Anton Maegerle, wie Anat Feinberg auch Autor dieser Zeitung, wurde vor Jahren von den Neuen Rechten dermaßen bedroht, dass er höchsten polizeilichen Schutz bekam und aktuell auch seinen Preis im Neuen Schloss nicht persönlich entgegennehmen konnte.

verflechtungen »Der Journalist ist ein Einzelkämpfer, weder finanziell noch rechtlich abgesichert und seit der Gründung der Partei Die Republikaner Beobachter der organisatorischen und personellen Verflechtungen im Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und der Neuen Rechten«, sagte Wolfgang Zimmermann. Als Leiter des Generallandesarchivs in Karlsruhe nahm Zimmermann stellvertretend die Ehrung Maegerles entgegen.

2020 hatte das Land die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus in Karlsruhe eingerichtet. Kern und Ausgangspunkt ist das digitale wie analoge Archiv von Anton Maegerle. Zimmermann agierte auch als Laudator für Maegerle. Dieser hatte statt einer Dankesrede eine »Brandrede« verfasst. »Die größte Bedrohung kommt von rechts«, ist Maegerle überzeugt. Die Gefahr komme aus der radikalisierten Mitte der Bevölkerung.

»Die Grenzen des Sagbaren werden entgrenzt, Führerkult, Rassenhass, rechtsstaatliche Rhetorik und Rohheit sind die neue politische Realität«, so Zimmermann aus der Brandrede Maegerles. Mit Demokratiefeinden könne man keine Zusammenarbeit leisten. Stattdessen sollte die Mehrheit lauter werden. »Wir sind die Mehrheit, und wir sind gefordert«, so Maegerle. Auschwitz mahne: Nichts sei vergessen, und niemand sei vergessen.

dankesrede Auch Anat Feinberg forderte in ihrer Dankesrede in Erinnerung an individuelle Schicksale schulische Initiativen, Ausstellungen, Lesungen und Erinnerungsorte im städtischen Raum.

Letzteres heißt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt auch die Umgestaltung des Joseph-Süß-Oppenheimer-Platzes. Süß-Oppenheimer, erst einflussreicher Finanzrat am Hof des Herzogs Karl Alexander von Württemberg, später Opfer eines judenfeindlichen Justizmordes in Stuttgart, wurde im Jahr 1998 zum Namensgeber eines Platzes in Stuttgart.

Aufgrund einer lieblosen Gestaltung und Vermüllung wurde der Platz jedoch immer wieder als »Unort« kritisiert. 26 Jahre später, 2024, soll dieser Platz in der Stuttgarter City endlich zu einem Platz werden, an dem über Oppenheimers Person, seine Rezeption und zum Thema Antisemitismus informiert wird.

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025