Berlin

»Wir halten die Fahne hoch«

Das beim großen Event angebotene Falafel war kein Industrieprodukt, sondern eine frisch zubereitete Sensation. Dies sah man ihm schon an, bevor man reinbiss. Für die koschere Currywurst brauchte man Mut, den der Autor nicht mitbrachte, aber es gab genügend andere Gaumenfreuden, deren exzellenter Geruch sich über den gesamten Synagogenhof verbreitete.

Als die ersten Besucher schon auf das Gelände strömten, wurde im Expressverfahren ein Gruppenfoto auf der glücklicherweise noch im Schatten befindlichen Bühne organisiert. Die Betreiber der 30 Stände auf dem Hof und fünf Sanitäter, die vorsorglich mit einem Krankenwagen vor Ort waren, gesellten sich zu Gideon Joffe, dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die das »größte koschere Food-Festival in Europa« seit zwei Jahren organisiert, und Avi Toubiana. Er ist der Intendant der im September anstehenden Jüdischen Kulturtage, zu denen offiziell auch das Streetfood-Festival gehört.

Lange Schlange

Knapp zwei Stunden später war der Synagogeninnenhof bereits proppenvoll, während die Schlange der Wartenden an der Sicherheitsschleuse immer noch länger und länger wurde. An dieser kamen prominente Gäste wie Israels Botschafter in Berlin, Ron Prosor, locker vorbei. Auch er wollte die Atmosphäre und das Kulturprogramm genießen. Dazu zählten neben einer »Show mit Hund« auch Jazz, Balalaika-Musik sowie Theateraufführungen und der Auftritt eines Kinderchors.

»Wir haben seit dem 7. Oktober überlegt: Kann man denn weiterhin die Kulturtage feiern?«, berichtet Joffe. »Nach längeren Diskussionen haben wir gesagt: Ok, wir halten die Fahne hoch. Wir zelebrieren die Lebensfreude, das Positive am Leben, und zeigen heute, wie vielfältig jüdisches Leben sein kann – insbesondere nachdem es in den letzten Monaten so unter Druck geraten ist.«

Unter Druck stehen in anderer Hinsicht auch die Veranstalter selbst. Der Grund: Gleich mehrere Sponsoren des Festivals sprangen ab.

Hohe Sicherheit

Selbst Tofu Bao, Bratwurst oder Hawaiian Poké Bowls können koscher sein. Dies wussten viele Besucher des dritten Streetfood-Festivals bereits, und zwar diejenigen, die bereits die ersten beiden Male dabei waren.

Dazu gehörte ein etwa 40-jähriger Mann aus Polen, der sich sichtlich wohl fühlte: »Wir polnischen Gemeindemitglieder kennen dieses Festival schon.« Sorgen um seine Sicherheit in Berlin mache er sich trotzdem: »Es gibt in Berlin viele Türken und Palästinenser, die uns hassen. Das heißt: Wir haben Angst. Bei diesem gut bewachten Festival müssen wir uns aber keine Sorgen machen.«

»Es ist schön, dass hier so viele Leute zusammenkommen«, freut sich ein Italiener, der in Berlin lebt. »Es gibt sogar einen türkischen Stand. Menschen sind generell gut, egal woher sie kommen oder welche Religion sie haben.«

Der Unterschied zum Leben außerhalb des Festivals: »Hier gibt es viel Sicherheit«, so der italienische Besucher. »In den vergangenen sechs Monaten bin ich in Berlin mehrfach angegriffen und angepöbelt worden. Einmal wurde ich gegen eine Wand gestoßen. Auf dem Festivalgelände ist es um einiges besser.«

Schwein im Streichelzoo

Eine Neuerung stellte der Streichelzoo dar, in dem sogar ein Hängebauchschwein und ein Lama präsentiert wurden. Für Erwachsene gab es ein Zelt mit der Aufschrift »Frag den Rabbi«: Rabbiner Elie Dues vom Rabbinerseminar in Potsdam beantwortete gegen Mittag Fragen von interessierten Besuchern: »Ist das Judentum ein Volk oder eine Religion?« war eine davon, »Was hat das Judentum zu sagen, wenn es um die Überwindung einer Trennung geht?« eine andere. Eine Besucherin hatte eine besondere Bitte an Dues: »Erzählen Sie mir die schönste Geschichte aus der Tora.«

Auf große Resonanz stieß auch die Idee, Spezialitäten der ukrainischen Küche anzubieten, darunter Wareniki – gefüllte Teigtaschen, die ebenso zart wie schmackhaft ausfielen. Mehr als lecker waren auch die Salate und das Sushi.

Für die Jüdischen Kulturtage wurde auf dem Streetfood-Festival die Werbetrommel geschlagen. Bereits jetzt kann man sich auf Auftritte der Sängerin Shiri Maimon sowie des Musikers David Broza freuen, die beide aus Israel kommen. Aber auch der amerikanische Comedian Elon Gold wird dann erwartet.

Mit dem Koscheren Streetfood-Festival wurden offiziell die Jüdischen Kulturtage eingeläutet (12. bis zum 22. September).

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025