Themenwoche in Erfurt

Wie Queerness und Judentum zusammenpassen

Am Sonntag beginnen die ersten Queer-Jüdischen Tage in Thüringen

von Oskar Schulz  24.11.2022 12:57 Uhr

Regenbogen-Kippa in der Neuen Synagoge in Erfurt Foto: Anton Hieke

Am Sonntag beginnen die ersten Queer-Jüdischen Tage in Thüringen

von Oskar Schulz  24.11.2022 12:57 Uhr

Im Talmud, so sagen manche Interpreten, gebe es gleich sechs Geschlechter. Zwei davon, »Androgynos« und »Tumtum«, lassen sich in ihren Geschlechtsmerkmalen nicht eindeutig Mann oder Frau zuordnen. Ist queer und jüdisch sein also kein Widerspruch? Um diese und andere Fragen soll es auf den ersten Queer-Jüdischen Tagen in Erfurt gehen.

»Wir wollen eine Verbindung schaffen zwischen queer sein im Judentum und jüdisch sein im queeren Leben«, erklärt Anton Hieke. Er betreut das Projekt »Jüdische Kultur(en) in Thüringen – Bildung für Vielfalt und Engagement« des thüringischen Kulturrats. Ziel sei es, Wissen über das Judentum im regionalen Raum zu verbreiten. Am Sonntag beginnen die Queer-Jüdischen Tage im Besucherzentrum des thüringischen Landtags in Erfurt.

Keshet Nach einem Grußwort der Landtagspräsidentin Birgit Pommer wird Rosa Jellinek einen Vortrag über das Verhältnis des Judentums zur Homosexualität und Erfahrungen jüdischer Menschen in der queeren Szene halten. Jellinek ist Co-Vorsitzende von Keshet Deutschland, eines queer-jüdischen Vereins, der die Rechte und Anliegen jüdischer LGBTQI-Personen vertritt.

So veranstalten die Mitglieder Events an Feiertagen, geben Workshops und halten Vorträge, in denen sie zu queeren Themen in jüdischen Räumen aufklären. Gleichzeitig bringen sie jüdische Perspektiven in die LGBTQI-Bewegung ein.  Auch diese Arbeit und den ihr zugrundeliegenden intersektionalen Aktivismus wird Jellinek den Teilnehmenden vorstellen.

Die Queer-Jüdischen Tage entstehen in Zusammenarbeit mit der jüdischen Landesgemeinde.

Es ist ein breites Bündnis, das die ersten Queer-Jüdischen Tage organisiert. Neben dem Projekt »Jüdische Kultur(en) in Thüringen« des Thüringer Kulturrats und Keshet Deutschland beteiligen sich auch der Verein »QueerWeg«, Studierende der Religionswissenschaften der Universität Erfurt sowie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen in Zusammenarbeit mit der jüdischen Landesgemeinde.

Diskriminierung Experte sei er nicht, betont der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde in Thüringen, Reinhard Schramm. Trotzdem müsse queer und jüdisch sein einfach zusammenpassen, wenn man Diskriminierung verhindern wolle. Der beste Weg dahin sei es, »gegen Unwissenheit zu kämpfen und nicht gegen irgendein Böses«, glaubt Schramm, der am Montag in der Neuen Synagoge von Erfurt ein Grußwort an die Teilnehmenden richten wird.

Am zweiten Veranstaltungstag diskutieren in dem Workshop »Intersektionen – Wie passen Queerness und Judentum zusammen« Studierende der Religionswissenschaften der Universität Erfurt mit Rosa Jellinek und dem Landesrabbiner Alexander Nachama. Auch hier werden Textstellen aus dem Talmud anhand heutiger Fragestellungen zu Geschlecht und Sexualität neu betrachtet.

Liebe Ihren Abschluss finden die ersten queer-jüdischen Tage in einer Filmvorführung der romantischen Komödie »Kiss me kosher«. Darin verlieben sich die Israelin Shira und die Deutsche Maria ineinander. Shiras jüdische Großmutter Berta ist nur leider ganz und gar nicht von dem jungen Liebesglück begeistert. Im darauffolgenden Gespräch können sich die Zuschauer mit den Keshet-Mitgliedern Monty Ott und Helene Braun austauschen.

Organisator Anton Hieke freut sich auf zahlreiche Gäste aus ganz Thüringen. »Es geht darum, kein Alleinkämpfer zu sein und die Aufmerksamkeit zu streuen«, findet er. »Wir müssen die künstliche Trennung zwischen Minderheiten mit vergleichbaren Erfahrungen abbauen.«

Mehr Informationen zu den Queer-Jüdischen Tagen finden Sie hier.

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  21.03.2025 Aktualisiert

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025