27. Januar

Wie eine Zeitmaschine

In Berlin sind sie omnipräsent. Die Rede ist von den sogenannten Stolpersteinen, die an die Opfer der Nazi-Diktatur erinnern sollen und auf ein Konzept des Künstlers Gunter Demnig zurückgehen. Rund 75.000 davon wurden seit 1996 in Deutschland und zahlreichen weiteren Ländern Europas mittlerweile verlegt. Auf einer Messingplatte an ihrer Oberseite sind der Name und – soweit verfügbar – die biografischen Daten der jeweiligen Person sowie ihr Schicksal vermerkt.

»Mir aber reichte das alles irgendwie nicht«, erklärt Nicola Andersson. »Ich hatte einfach noch Fragen und wollte unbedingt mehr über diese Menschen wissen«, sagt die 35-Jährige, die aus der Grafschaft Kent in England stammt und deutsch-schwedische Wurzeln hat. »Also fing ich an, mich mit den Geschichten dahinter zu beschäftigen.« Daraus entstand eine Idee, und zwar die Entwicklung einer App, mit deren Hilfe sich mehr über einige der Menschen erfahren lässt als nur das, was auf den Stolpersteinen steht.

TECHNOLOGIE Aber der Reihe nach. »Vor fast zehn Jahren zog ich nach meinem ›Cultural Heritage‹-Studium in Schweden nach Berlin«, erzählt Andersson. »Erste Station war der Wrangelkiez in Kreuzberg, wo ich nach mehreren Umzügen heute auch wieder lebe.« Dort bemerkte sie irgendwann die überall in den Straßen vor den Häusern eingelassenen Stolpersteine, die sofort ihr Interesse weckten. »Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Universität von Göteborg hatte ich mich zuvor intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit sich moderne Technologien dazu eignen, ein kulturelles Erbe nicht nur zu erfassen, sondern einer möglichst breiten Öffentlichkeit auch zugängig zu machen.«

Manchmal muss man kurz über die Steine wischen, damit die App sie einlesen kann.

Und was lag da näher, als eine App zu entwickeln, mit deren Hilfe sich die Lebensgeschichten der Personen, die auf einem Stolperstein genannt werden, einfach per Click auf dem Smartphone besser erschließen lassen? Die Fähigkeiten dazu brachte Andersson ebenfalls mit. »Parallel zu meinem Studium hatte ich mich schließlich intensiv mit Programmieren und der Entwicklung von Mobile Games beschäftigt.«

Rein technisch ging Andersson folgendermaßen an die Sache heran: Wer mit der von ihr konzipierten App einen Stolperstein fotografiert, bekommt automatisch ein Foto sowie eine möglichst detaillierte Biografie der dazugehörigen Person auf dem Bildschirm seines Smartphones angezeigt.

GLÜCK So zum Beispiel die von Martha Sachs, die einst mit ihrer Schwester Dorette Moratz und ihrer Nichte Ruth Moratz in der Oppelner Straße 2 im Wrangelkiez wohnte. Keine der drei sollte die Schoa überleben.

Martha Sachs wurde am 6. März 1943 via Moabit nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. »Besonders interessant ist aber das Schicksal von Ruths Sohn Ralph, für den es an gleicher Stelle ebenfalls einen Stolperstein gibt«, weiß Andersson zu berichten. Die gesamte Familie hatte zusammengelegt, um ihm die Ausreise aus Deutschland auf einem Kindertransport nach Frankreich zu ermöglichen, von wo aus er 1941 über Spanien und Portugal in die Vereinigten Staaten fliehen konnte.

Dort drohte ihm als Waisenkind jedoch die Abschiebung für den Fall, dass sich innerhalb von 30 Tagen keine Adoptiveltern finden lassen sollten. »Ralph Moratz hatte im allerletzten Moment Glück, fand ein neues Zuhause und machte später im Filmgeschäft Karriere«, erzählt Andersson. »Deswegen finde ich seine Biografie so wahnsinnig spannend.«

VIDEO Genau diese Faszination soll sich in der App widerspiegeln. Deshalb ist in dem Text zu Ralph Moratz auch ein Video verlinkt, in dem er von seiner Odyssee aus Deutschland berichtet. Während also der Stolperstein selbst die Bedeutung des Ortes im Gedenken markiert, liefert die von Andersson entwickelte Anwendung über die Zurverfügungstellung des Biografischen die dazugehörige Geschichte dahinter. Erst auf diese Weise, so ist sie überzeugt, kann sich für den Betrachter der gesamte Kontext erschließen. »Es ist ein wenig wie eine Zeitmaschine«, erklärt sie. »Zwei Ebenen kreuzen sich, und zwar die räumliche und die individuelle.«

Mit ihrem Konzept greift die Studentin auf Ansätze des Historikers Neil Silberman sowie des Philosophen Jeff Malpas zurück, die den Aufbau persönlicher Beziehungen als entscheidenden Faktor in der Gestaltung von Erinnerungen nennen.

Die Beschäftigung mit den Biografien verändert den Blick auf den Kiez.

Das geschieht oft beinahe ganz beiläufig. »Viele von den Stolpersteinen sind leicht verschmutzt«, sagt Andersson. »Manchmal muss man kurz über sie wischen, damit die App sie auch einlesen kann.« Wer nur einen kurzen Blick auf sie wirft, würde das wohl kaum machen. »Und so beginnt schon eine völlig andere Beschäftigung mit den Personen, um die es geht.«

Mehr als 30 Stolpersteine hat sie bereits erfasst und Näheres über die Verfolgten zusammengetragen. »So etwas verändert auch den Blick auf die eigene Umgebung. Man erfährt sehr viel über soziale Strukturen, die es einmal gab und wie sie zerstört wurden.«

HERAUSFORDERUNG Als Beispiel nennt sie den Mediziner William Ledermann, an den ein Stolperstein in der Cuvrystraße 17 erinnert. »Als junger Mediziner eröffnete er hier in einer Einzimmerwohnung seine Praxis.« Im Laufe der Jahre wurde Ledermann zum gefragten Arzt und vergrößerte seine Räumlichkeiten sukzessiv.

»Auch wenn er Glück haben sollte und noch rechtzeitig nach England fliehen konnte – all das wurde durch die Nazis beendet und zerstört.« Und so tragen Stolpersteine und App dazu bei, die soziale Topografie von einst wieder sichtbar zu machen. »Egal ob Akademiker oder einfache Leute – man fügt sie so wieder in den bestehenden Kiez mit ein.«

Knapp 1000 Stolpersteine gibt es in Kreuzberg. Für Andersson, deren App noch im Aufbau begriffen ist, eine enorme Herausforderung. Zwar steht sie mit dem Künstler Gunter Demnig in Kontakt. »Aber ohne finanziellen Support von potenziellen Unterstützern dürfte es wohl schwierig werden, möglichst viele davon zu erfassen und die Geschichten dahinter zu erzählen«, sagt sie.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025