Sport

Wie eine Familie

»Einige Tage normales Leben«, so beschrieben die Amateurfußballer von den Foxes of Kfar Aza (Schualei Kfar Aza) ihren Besuch in Leverkusen und Köln. Am vergangenen Wochenende waren die Sportler zu Gast im Rheinland. Die Anregung, sie nach Deutschland einzuladen, kam von den Mitarbeitern eines deutschen Konzerns in Israel und wurde gern aufgegriffen: Warum nicht einmal den Fußballern ein paar Tage Ablenkung anbieten?

Auf Einladung des Jüdischen Weltkongresses konnten 24 Sportler zwischen 18 und 39 Jahren für ein paar Tage ihren anstrengenden, belastenden Alltag in Israel hinter sich lassen, den sie seit dem 7. Oktober 2023 jeden Tag bewältigen müssen. An diesem Tag drangen Hamas-Terroristen in den Kibbuz ein, zündeten Häuser an, ermordeten und verschleppten Menschen.

Was den Sportlern ein wenig geholfen hat, waren der Fußball und ihr Team. »Wir hatten schon vor einiger Zeit Sportsachen eingepackt und ihnen geschickt, damit sie wieder trainieren können«, sagt Daniel Lörcher vom Jüdischen Weltkongress. Die Häuser der Sportler sind zum größten Teil abgebrannt – und alle haben Freunde und Familienangehörige durch den Terroranschlag der Hamas verloren.

Jeder weiß, was der andere durchgemacht hat

Heute sei die Mannschaft eine Familie, denn jeder wisse, was der andere durchgemacht habe. Alle seien gemeinsam durch die Hölle gegangen – und stecken immer noch in ihr, so Löcher. »Wir wollten ihnen nun ein paar schöne Tage ermöglichen. Etlichen schien es auch ein Anliegen zu sein, ihre Geschichten zu erzählen.«

Beispielsweise Yanay Katzir. Der Vater des 35-jährigen Trainers wurde am 7. Oktober ermordet, als er auf einer Jeep-Tour den Hamas-Terroristen begegnete. Irgendwann habe er sich nicht mehr gemeldet. Seine Mutter hatte Glück, denn sie konnte in ein Versteck flüchten.

Tomar, der Torwart, war am 7. Oktober im Ausland, als ihn die Nachrichten des Überfalls erreichten. Seine Eltern hätten ihm noch eine kurze Abschiedsnachricht geschickt. Und: »Sie kommen jetzt rein.«

Eine der bekanntesten sei die Geschichte von Alon Shamriz, der sich aus der Geiselhaft der Hamas befreien konnte und versehentlich von israelischen Soldaten erschossen wurde. Alons Bruder war einer der Athleten, die nun mit in Nordrhein-Westfalen waren. Drei Sportler der Schualei Kfar Aza leben nicht mehr, zwei sind noch Geiseln der Hamas. Der Bruder einer Geisel reiste ebenfalls mit nach Köln. Die Verstorbenen und die Geiseln seien omnipräsent, sagt Daniel Lörcher. Unter den Sportlern ist auch Ziv, der starke Verbrennungen vom Terrorangriff des 7. Oktober davongetragen hat.

Zum Schabbatessen in der Synagogen-Gemeinde Köln

»Es ist auch wichtig, dass sie mal zusammen sein können, denn in Israel leben sie nun alle verstreut und sehen sich kaum«, meint Lörcher. Zum Schabbatessen wurden sie von der Synagogen-Gemeinde Köln eingeladen. Abraham Lehrer vom Vorstand sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Auch diese jungen Menschen haben am 7. Oktober Fürchterliches erleben müssen.« Daher sei es »sehr lobenswert, die Fußballmannschaft zu einem Spiel von Bayer Leverkusen in der heimischen BayArena einzuladen.« Eine Abwechslung zu den erfahrenen Traumata anzubieten, sei eine wunderbare Idee. »Ich bin froh, dass die Synagogen-Gemeinde Köln mit der Einladung zu Kabbalat Schabbat sich diesem Unterfangen nahtlos anschließen konnte. Allen Organisatoren sei an dieser Stelle gedankt.«

Es folgten Termine im Leistungszentrum von Bayer 04 Leverkusen, sie schrieben sich ins Gästebuch ein, besichtigten Köln. Am Sonntagabend saßen sie in der BayArena und sahen die Partie von Bayer 04 Leverkusen gegen den VfL Wolfsburg. Am Montag ging es zurück nach Israel. »Sie hatten das Bedürfnis, mit uns ihre Geschichten zu teilen. Und wir hörten ihnen zu! Besonders hat mich der Zusammenhalt der Foxes of Kfar Aza beeindruckt – sie sind zu einer liebevollen starken Familie geworden«, sagt Bella Zchwiraschwili vom Jüdischen Weltkongress.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025