Standpunkt

Werte des Sports

Bereit für den DFB-Pokal: die Mannschaft des TuS Makkabi Berlin beim Training am Dienstagabend. Am Sonntag spielt der Verein gegen den VfL Wolfsburg. Foto: Rolf Walter

Der Einzug von Makkabi Berlin in die erste Runde des DFB-Pokals markiert einen historischen Augenblick für die gesamte Makkabi-Bewegung: Das Aufeinandertreffen des jüdischen Sportvereins aus der Berliner Oberliga mit dem strahlkräftigen Bundesligisten VfL Wolfsburg am kommenden Sonntag im Berliner Mommsenstadion ist weitaus mehr als nur ein sportlicher Triumph – dieser Erfolg sowie die starke mediale und zivilgesellschaftliche Resonanz symbolisieren die immense Bedeutung des Sports für Vielfalt und Toleranz in Deutschland und setzen ein kraftvolles Zeichen für die jüdische Emanzipation.

Die Partie, übrigens das Debüt eines jüdischen Sportvereins in einem derart bedeutsamen Wettbewerb, ist nach den historischen European Maccabi Games 2015 in Berlin nicht nur ein sportlicher Meilenstein, sondern auch ein bewegendes Zeugnis der Resilienz und Stärke vor dem Hintergrund einer düsteren Vergangenheit. Angesichts der Ausgrenzung, des Verbots und der Verfolgung jüdischer Sportlerinnen und Sportler und Sportvereine zwischen 1933 und 1945 und dem grausamen Menschheitsverbrechen der Schoa ist dieser Erfolg wahrlich ein Wunder.

VISION 78 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Teilnahme von Makkabi Berlin im DFB-Pokal ein weiteres leuchtendes Beispiel für die Unbeugsamkeit jener jüdischen Sportbewegung, die so lange unterdrückt wurde und sich bis heute mit Anfeindungen konfrontiert sieht. Es ist ein erneuter Sieg über die Schatten der Geschichte und ein Symbol für unsere Hoffnung und Vision.

Makkabi Berlin zeigt, dass der Sport verbindet.

Schon lange haben sich die Makkabi-Ortsvereine für alle geöffnet. Werte wie Respekt und Toleranz werden von unseren mittlerweile über 6600 Mitgliedern gelebt und vermittelt. So ist auch das Team von Makkabi Berlin ein lebendiges Zeichen des friedvollen Miteinanders und Symbol dafür, dass der Sport verbindet.

Dies verdeutlicht sich regelmäßig in der Ausrichtung von nationalen und internationalen Großevents wie den Makkabi Deutschland Games, den Makkabi Deutschland Junior Games sowie den gerade Anfang des Jahres erstmals seit 1936 wieder ausgetragenen Winterspielen, die offen sind für alle Makkabi-Mitglieder, -Freundinnen und -Freunde, gleich welchen Glaubens oder welcher Herkunft. Neben dem Sport sind diese geprägt von jüdischen Traditionen und interaktiven Bildungsangeboten in Form von Workshops und Vorträgen zu unterschiedlichen historischen und gegenwartsbezogenen Themen.

LOGO Seit der Ausrichtung der European Maccabi Games 2015 in Berlin mit mehr als 2000 jüdischen Sportlerinnen und Sportlern hat sich Makkabi Deutschland nicht nur sportlich rasant entwickelt, sondern auch seine Sichtbarkeit und Akzeptanz als gesellschaftspolitischer Akteur gefestigt.

Ein neues deutsch-jüdisches Selbstverständnis mit logischen Folgen: Das neue Verbandslogo symbolisiert den gesellschaftlichen sowie sozialen Öffnungsprozess. Und die Adaption der Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold richtet ein positives, selbstbewusstes Zeichen an die internationale jüdische Gemeinschaft.

Von hoher Bedeutung ist darüber hinaus die Gründung der Makkabi Deutschland Jugend (MDJ) im Jahr 2019. Die MDJ setzt sich dafür ein, Nachwuchstalente an den Verband heranzuführen, das Ehrenamt zu stärken und über die sozialen Medien, aber auch durch Kooperationen wie etwa mit dem DJK, dem katholischen Sportverband in Deutschland, für jüdisches Leben zu sensibilisieren und vielfältigen und vor allem jungen jüdischen Perspektiven eine Stimme zu geben.

VIELFALT Heute trägt der Erfolg von Makkabi Berlin in ganz außergewöhnlichem Maße dazu bei, stereotypes Denken und antisemitisch tradierte Einstellungsmuster zu überwinden, die oft mit dem jüdischen Leben in Deutschland in Verbindung gebracht werden. Nicht selten werden jüdische wie auch nichtjüdische Mitglieder antisemitisch angegriffen.

Der Pokal hat bekanntlich seine eigenen Gesetze.

Mit dem Bildungsprojekt »Zusammen1« von Makkabi Deutschland werden seit 2020 auf wissenschaftlicher Grundlage pädagogische Angebote auf allen Ebenen des organisierten Sports umgesetzt, um jüdische Perspektiven zu vermitteln und Antisemitismus zu bekämpfen. Makkabi Berlin setzt in genau diesem Sinne einen beeindruckenden Akzent für Vielfalt, Integration und Akzeptanz und bleibt eine ins­pirierende Quelle der Einheit für uns alle.

botschaft Letztendlich mag der sportliche Ausgang des Spiels für die meisten zwar von großem Interesse sein, jedoch spielt das Ergebnis gar keine entscheidende Rolle. Viel bedeutender ist die Botschaft, die von diesem historischen Aufeinandertreffen ausgeht.

Der symbolträchtige Charakter, mit dem das Team von Makkabi Berlin bundesweit Aufsehen erregt, zeigt, dass letztendlich die Werte von Makkabi und die Werte des Sports an diesem Tag als Sieger vom Platz gehen werden. Verstecken wird sich Makkabi Berlin keinesfalls, der Pokal hat bekanntlich seine eigenen Gesetze, und ein Weiterkommen würde diesem besonderen Tag in der Historie des Vereins und des jüdischen Lebens in Deutschland die Krone aufsetzen.

Der Autor ist Präsident von Makkabi Deutschland.

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025