Purim

Wer zu spät kommt

Kein Kostüm mehr erhascht? Da hilft nur Schminke. Foto: israelimages

Die Straßenreinigung hat ganze Arbeit geleistet. Von der Riesenfete Karneval ist in Mainz nichts mehr zu sehen. Die Karnevalsvereine haben sich zurückgezogen, die Narrenkappen sind verschwunden, und in den großen und kleinen Kaufhäusern fehlt von Kostümen jede Spur. Tatsächlich, nach Aschermittwoch scheint alles vorbei zu sein. Schlecht für denjenigen, der sich noch kein Purim-Kostüm gesichert hat.

Wenn jemand weiß, wo man auf den letzten Drücker noch ein Kostüm bekommt, dann wahrscheinlich die Experten – sollte man zumindest denken. Doch tatsächlich herrscht bei traditionsreichen Karnevalsvereinen eine gewisse Ratlosigkeit. »Das sieht schlecht aus«, heißt es beim Mainzer Carnevals Club (MCC). Und auch beim großen Bruder, dem Mainzer Carnevals Verein (MCV), zeigt man sich eher pessimistisch. »Ich denke, das ist jetzt vorbei«, sagt Ingrid Schuster, »die meisten Läden haben ihre Kostüme doch schon weggeräumt.« Schlechte Karten für Purim.

Schnäppchen Man muss schon genau hingucken, um in der rheinischen Karnevalshochburg noch die eine oder andere Resterampe auszumachen. Vielmehr ist es auch nicht, was man dieser Tage in der Innenstadt noch findet. »50 Prozent Rabatt auf alle Karnevals-Artikel« verkündet ein handgeschriebenes Werbeplakat an der Fassade eines Ladenlokals in der Lotharstraße. Doch das vermeintliche Schnäppchen im »Karnevals-Schlussverkauf«, entpuppt sich als herbe Enttäuschung. Viel mehr als die üblichen Perücken und ein paar Zauberhüte hat auch dieser Laden nicht zu bieten.

Ganz hoffnungslos ist die Lage aber doch nicht. »Man muss ja nicht unbedingt ein Kostüm kaufen«, meint Ingrid Schuster. Die Frau vom MCV weiß, dass auch die Narren während der »tollen Tage« oft geliehene Kostüme tragen. »Vielleicht versuchen sie es mal bei Meier-Scourteli.« Ein Hoffnungsschimmer: Der Mainzer Kostümverleih bietet historische Verkleidungen und individuelle Beratung. »Natürlich verleihen wir Kostüme. Aber für Purim? Was brauchen sie denn da?«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025