Purim

Wer zu spät kommt

Kein Kostüm mehr erhascht? Da hilft nur Schminke. Foto: israelimages

Die Straßenreinigung hat ganze Arbeit geleistet. Von der Riesenfete Karneval ist in Mainz nichts mehr zu sehen. Die Karnevalsvereine haben sich zurückgezogen, die Narrenkappen sind verschwunden, und in den großen und kleinen Kaufhäusern fehlt von Kostümen jede Spur. Tatsächlich, nach Aschermittwoch scheint alles vorbei zu sein. Schlecht für denjenigen, der sich noch kein Purim-Kostüm gesichert hat.

Wenn jemand weiß, wo man auf den letzten Drücker noch ein Kostüm bekommt, dann wahrscheinlich die Experten – sollte man zumindest denken. Doch tatsächlich herrscht bei traditionsreichen Karnevalsvereinen eine gewisse Ratlosigkeit. »Das sieht schlecht aus«, heißt es beim Mainzer Carnevals Club (MCC). Und auch beim großen Bruder, dem Mainzer Carnevals Verein (MCV), zeigt man sich eher pessimistisch. »Ich denke, das ist jetzt vorbei«, sagt Ingrid Schuster, »die meisten Läden haben ihre Kostüme doch schon weggeräumt.« Schlechte Karten für Purim.

Schnäppchen Man muss schon genau hingucken, um in der rheinischen Karnevalshochburg noch die eine oder andere Resterampe auszumachen. Vielmehr ist es auch nicht, was man dieser Tage in der Innenstadt noch findet. »50 Prozent Rabatt auf alle Karnevals-Artikel« verkündet ein handgeschriebenes Werbeplakat an der Fassade eines Ladenlokals in der Lotharstraße. Doch das vermeintliche Schnäppchen im »Karnevals-Schlussverkauf«, entpuppt sich als herbe Enttäuschung. Viel mehr als die üblichen Perücken und ein paar Zauberhüte hat auch dieser Laden nicht zu bieten.

Ganz hoffnungslos ist die Lage aber doch nicht. »Man muss ja nicht unbedingt ein Kostüm kaufen«, meint Ingrid Schuster. Die Frau vom MCV weiß, dass auch die Narren während der »tollen Tage« oft geliehene Kostüme tragen. »Vielleicht versuchen sie es mal bei Meier-Scourteli.« Ein Hoffnungsschimmer: Der Mainzer Kostümverleih bietet historische Verkleidungen und individuelle Beratung. »Natürlich verleihen wir Kostüme. Aber für Purim? Was brauchen sie denn da?«

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025