Berlin

Wegner besucht verwüstetes israelisch-palästinensisches Lokal

Foto: picture alliance/dpa

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat den Angriff auf das israelisch-palästinensische Restaurant »Kanaan« im Stadtteil Prenzlauer Berg scharf verurteilt. Es handele sich um einen »feigen Anschlag« auf wichtige Werte, für die die ganze Stadt stehe, sagte Wegner am Freitag bei einem Besuch des Restaurants.

Das Lokal war in der Nacht zu Sonntag von Unbekannten verwüstet worden. Die Polizei ermittelt weiter nach allen Seiten, sagte ein Polizeisprecher am Freitag auf Anfrage. Gestohlen wurde offenbar nichts, es entstand erheblicher Sachschaden. Politische Symbole seien nicht hinterlassen worden.

Das »Kanaan« wird gemeinsam von dem Israeli Oz Ben David und dem Palästinenser Jalil Debit geführt. Beide engagieren sich für Frieden und Versöhnung und veranstalten regelmäßig jüdisch-muslimische Brunches.

Wegner sagte mit Blick auf das Konzept des Restaurants, hier kämen Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Welt und mit unterschiedlichen Einstellungen zusammen, um gemeinsame Werte zu leben. Die Stadt brauche solche vorbildhaften Orte des Dialogs und des Zusammenlebens: »Berlin ist eine bunte Stadt und das wird hier gelebt.« Er sicherte dem Restaurant seine »volle Rückendeckung« zu.

Mitbetreiber David dankte Wegner für die Unterstützung. Er überreichte ihm am Vortag der Berliner Christopher Street Day-Parade ein T-Shirt mit der Aufschrift in Regenbogenfarben »Ich bin Hummusexuell«. epd

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025