Berlin

Wechsel im Gemeindeparlament

Gemeindezentrum Fasanenstraße Foto: Marco Limberg

Berlin

Wechsel im Gemeindeparlament

Michael Rosenzweig tritt zurück – Philipp-Eduard Siganur wird neuer RV-Vorsitzender

von Ayala Goldmann  03.02.2015 18:47 Uhr

Michael Rosenzweig, Vorsitzender der Repräsentantenversammlung (RV) der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, ist am vergangenen Donnerstagabend zurückgetreten. Der Jurist sagte, Anlass für seine Entscheidung, den Sitz in der RV aufzugeben, sei seine Heirat mit Milena Winter, die ebenfalls der Repräsentantenversammlung angehört und als Integrationsdezernentin der Gemeinde tätig ist.

Die Juristin ist seit Ende November 2014 auch Mitglied des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland. Rosenzweig betonte, weder Satzung noch Wahlordnung der Gemeinde verpflichteten ihn zum Rücktritt. Der Schritt sei aber seine moralische Pflicht.

vereidigung Als Nachfolger Rosenzweigs wurde Philipp-Eduard Siganur zum Vorsitzenden der RV gewählt. Sein Stellvertreter oder seine Stellvertreterin muss noch bestimmt werden. Für Rosenzweig rückte Mike Delberg, Leiter des Jüdischen Studentenzentrums und stellvertretender Vorsitzender der »Initiative Schalom«, in die 21-köpfige Repräsentantenversammlung nach. Delberg wurde am Donnerstagabend vereidigt.

Während der Sitzung bedankte sich Rosenzweig bei den Repräsentanten für die konstruktive Zusammenarbeit. Der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe bedankte sich seinerseits bei Rosenzweig für die Leitung der RV. Dieser war seit Februar 2012 Vorsitzender der Repräsentantenversammlung. Im Februar 2014 hatte er bekanntgegeben, die Initiative »Neuwahl 2013« habe das erforderliche Quorum von 20 Prozent der wahlberechtigen Gemeindemitglieder verfehlt.

Joffe sagte am Donnerstagabend, mittlerweile sei die Begründung des Urteils des Verwaltungsgerichts Berlin von Ende Oktober 2014 bei der Gemeinde angekommen. Das Gericht hatte damals in seiner Entscheidung festgestellt, dass das Land Berlin den finanziellen Zuschuss an die Jüdische Gemeinde zu Berlin aufgrund einer fehlerhaften Berechnung deutlich zu niedrig angesetzt hatte.

Tarifabschlüsse Grund dafür sei, dass die im Staatsvertrag von 1993 vorgesehene automatische Anpassung an die Tarifabschlüsse im Land Berlin nicht hinreichend berücksichtigt worden sei. Dies bedeutet, dass die Gemeinde deutlich mehr Zuschüsse für ihre Arbeit bekommt. Nun müsse man überlegen, wie man im Verhältnis zum Land Berlin weiter vorgehe, sagte Gideon Joffe. Der Gemeindevorsitzende forderte die Opposition zur Mitarbeit auf.

Nach seinem Einzug in die Repräsentantenversammlung sagte Mike Delberg der Jüdischen Allgemeinen: »Ich nehme meinen Posten mit Respekt und Tatendrang an, in der Hoffnung, unserer Berliner Gemeinde eine aktive, junge und selbstbewusste Stimme zu verleihen.« Außerdem hofft der 25-Jährige darauf, »jungen, engagierten und politikinteressierten Kids in ganz Deutschland« durch seinen Einzug in die Repräsentantenversammlung »ein Stück weit Selbstbewusstsein geben zu können, damit auch sie sich trauen, in ihren Gemeinden vorzutreten und der jüdischen Jugend in ihrer Stadt Gehör zu verschaffen«.

Außer Delberg gibt es noch einen weiteren Nachrücker: Weil Tuvia Schlesinger, der zur Opposition in der RV gerechnet wurde, ebenfalls auf seinen Sitz im Gemeindeparlament verzichtet hat, wird Billy Rückert neues RV-Mitglied. Ihre Vereidigung steht noch aus. Die 45 Jahre alte Maklerin sagte dieser Zeitung, sie freue sich auf ihre Tätigkeit. Rückert hatte auf der von Gideon Joffe angeführten »Koach«-Liste für die Repräsentantenversammlung kandidiert. Sie bezeichnet sich aber mittlerweile als unabhängig.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025