Leipzig

Vorfreude aufs Spiel

Mit Leidenschaft dabei: Fans der israelischen Mannschaft Foto: imago

Party, Musik, interessante Gespräche und ein koscheres Grillfest: Bei der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig steigt die Vorfreude auf das Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und Israel am Donnerstag.

Um sich auf die Partie am Abend einzustimmen, hat der Gemeindevorsitzende Küf Kaufmann ein buntes Rahmenprogramm geplant. »Wir erwarten rund 60 junge Menschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen«, sagt Kaufmann. Sogar Gäste aus Florida sowie aus Leipzigs israelischer Partnerstadt Herzlija werden erwartet.

Stadion In Kooperation mit der Leipziger Gemeinde und der Lauder Foundation stimmen sich die Gäste am Nachmittag mit einer Party samt koscherem Grillen im jüdischen Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus auf das Spiel ein.

Parallel dazu findet um 16 Uhr im Sportpark Dölitz, Bornaische Straße 187, ein Freundschaftsspiel der Fußballabteilungen von Maccabi München und Makkabi Frankfurt statt. Organisiert wird die Begegnung von dem Freizeit-Fußballklub Roter Stern Leipzig 1999.

Auch andere jüdische Gemeinden blicken dem Spiel mit Vorfreude entgegen und planen eigene Aktivitäten. Das Bildungszentrum Chabad Lubawitsch Berlin beispielsweise hat für Besucher der Begegnung eine gemeinsame Busfahrt von Berlin nach Leipzig organisiert. Auch Mitglieder der Jüdischen Gemeinden Frankfurt am Main und München haben eine entsprechende Tour vorbereitet.

Und für alle Unterstützer der israelischen Nationalmannschaft gibt es nach dem Spiel ein weiteres Highlight: Mitorganisiert von der Botschaft des Staates Israel steigt ab 23 Uhr die große »Germany-Israel-After-Match-Meschugge-Party«. Im Leipziger Club »Distillery« in der Kurt-Eisner-Straße sorgt der Berliner DJ Aviv Netter für Stimmung. Als symbolischer Eintrittspreis wird lediglich ein Euro verlangt.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025