Zentralrat der Juden

»Vorbildlicher Einsatz«

Engagierte sich ein Leben lang gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus: Paul Spiegel sel. A. Foto: dpa

Zentralrat der Juden

»Vorbildlicher Einsatz«

Paul-Spiegel-Preis für Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und Demokratiebündnis »Wir für Lübtheen«

 12.11.2012 17:29 Uhr

Der Zentralrat der Juden in Deutschland vergibt den Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage für 2012 und 2013 an die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und an das Demokratiebündnis »Wir für Lübtheen«. Die Preise sollen bei einer Gedenkveranstaltung für den früheren Präsidenten des Zentralrats, Paul Spiegel sel. A., am 16. Januar kommenden Jahres in Düsseldorf verliehen werden.

Kreuzberg Den Paul-Spiegel-Preis 2012 erhält die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. Seit 2003 erarbeitet die Initiative Konzepte für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Derzeit befindet sie sich wegen fehlender Förderung in finanziellen Schwierigkeiten.

»Früher als andere hat die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus erkannt, wie wichtig die Bekämpfung von Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft ist«, sagte der Präsident des Zentralrats, Dieter Graumann. »Die Initiative war mutig genug, das Problem zum Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen und öffentlich zu thematisieren. Die Arbeit verdient deshalb noch mehr Anerkennung und Unterstützung.«

Lübtheen Die Bürgerinitiative »Wir für Lübtheen«, die den Paul-Spiegel-Preis 2013 erhält, versucht seit Jahren, in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde den Einfluss der NPD zu beschränken. Mit dem jährlichen »Lindenfest«, Lesungen und »Tagen der Offenen Türen« stemmt sich die überparteiliche Initiative »Wir für Lübtheen« gegen die Ausbreitung des Rechtsextremismus.

»Die Initiative zeigt auf vorbildliche Weise Flagge gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass«, erklärte Graumann. »Das erfordert Mut, persönliches Engagement und eine hohe Wertschätzung für die Demokratie. Diesen vorbildlichen Einsatz wollen wir mit der Auszeichnung würdigen.«

Erinnerung Der Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage des Zentralrats der Juden wird in Erinnerung an Paul Spiegel sel. A. und dessen unermüdliches Engagement gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie für eine starke Bürgergesellschaft vergeben. Mit dem Preis, der mit 5000 Euro dotiert ist, ehrt der Zentralrat der Juden Menschen, die sich in besonderem Maße für eine lebendige und stabile Demokratie engagiert und Zivilcourage bewiesen haben.

Der Preis wurde im Jahr 2009 zum ersten Mal an den sächsischen Polizeipräsidenten Bernd Merbitz in Dresden vergeben. 2011 wurde das Ehepaar Horst und Birgit Lohmeyer aus Jamel in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. ja

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025

Leipzig

Tausende Gäste bei Jüdischer Woche

Veranstalter waren die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus

 23.06.2025