Zentralrat der Juden

»Vorbildlicher Einsatz«

Engagierte sich ein Leben lang gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus: Paul Spiegel sel. A. Foto: dpa

Zentralrat der Juden

»Vorbildlicher Einsatz«

Paul-Spiegel-Preis für Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und Demokratiebündnis »Wir für Lübtheen«

 12.11.2012 17:29 Uhr

Der Zentralrat der Juden in Deutschland vergibt den Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage für 2012 und 2013 an die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und an das Demokratiebündnis »Wir für Lübtheen«. Die Preise sollen bei einer Gedenkveranstaltung für den früheren Präsidenten des Zentralrats, Paul Spiegel sel. A., am 16. Januar kommenden Jahres in Düsseldorf verliehen werden.

Kreuzberg Den Paul-Spiegel-Preis 2012 erhält die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. Seit 2003 erarbeitet die Initiative Konzepte für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Derzeit befindet sie sich wegen fehlender Förderung in finanziellen Schwierigkeiten.

»Früher als andere hat die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus erkannt, wie wichtig die Bekämpfung von Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft ist«, sagte der Präsident des Zentralrats, Dieter Graumann. »Die Initiative war mutig genug, das Problem zum Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen und öffentlich zu thematisieren. Die Arbeit verdient deshalb noch mehr Anerkennung und Unterstützung.«

Lübtheen Die Bürgerinitiative »Wir für Lübtheen«, die den Paul-Spiegel-Preis 2013 erhält, versucht seit Jahren, in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde den Einfluss der NPD zu beschränken. Mit dem jährlichen »Lindenfest«, Lesungen und »Tagen der Offenen Türen« stemmt sich die überparteiliche Initiative »Wir für Lübtheen« gegen die Ausbreitung des Rechtsextremismus.

»Die Initiative zeigt auf vorbildliche Weise Flagge gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass«, erklärte Graumann. »Das erfordert Mut, persönliches Engagement und eine hohe Wertschätzung für die Demokratie. Diesen vorbildlichen Einsatz wollen wir mit der Auszeichnung würdigen.«

Erinnerung Der Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage des Zentralrats der Juden wird in Erinnerung an Paul Spiegel sel. A. und dessen unermüdliches Engagement gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie für eine starke Bürgergesellschaft vergeben. Mit dem Preis, der mit 5000 Euro dotiert ist, ehrt der Zentralrat der Juden Menschen, die sich in besonderem Maße für eine lebendige und stabile Demokratie engagiert und Zivilcourage bewiesen haben.

Der Preis wurde im Jahr 2009 zum ersten Mal an den sächsischen Polizeipräsidenten Bernd Merbitz in Dresden vergeben. 2011 wurde das Ehepaar Horst und Birgit Lohmeyer aus Jamel in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. ja

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025