Zentralrat der Juden

»Vorbildlicher Einsatz«

Engagierte sich ein Leben lang gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus: Paul Spiegel sel. A. Foto: dpa

Zentralrat der Juden

»Vorbildlicher Einsatz«

Paul-Spiegel-Preis für Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und Demokratiebündnis »Wir für Lübtheen«

 12.11.2012 17:29 Uhr

Der Zentralrat der Juden in Deutschland vergibt den Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage für 2012 und 2013 an die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und an das Demokratiebündnis »Wir für Lübtheen«. Die Preise sollen bei einer Gedenkveranstaltung für den früheren Präsidenten des Zentralrats, Paul Spiegel sel. A., am 16. Januar kommenden Jahres in Düsseldorf verliehen werden.

Kreuzberg Den Paul-Spiegel-Preis 2012 erhält die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. Seit 2003 erarbeitet die Initiative Konzepte für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Derzeit befindet sie sich wegen fehlender Förderung in finanziellen Schwierigkeiten.

»Früher als andere hat die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus erkannt, wie wichtig die Bekämpfung von Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft ist«, sagte der Präsident des Zentralrats, Dieter Graumann. »Die Initiative war mutig genug, das Problem zum Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen und öffentlich zu thematisieren. Die Arbeit verdient deshalb noch mehr Anerkennung und Unterstützung.«

Lübtheen Die Bürgerinitiative »Wir für Lübtheen«, die den Paul-Spiegel-Preis 2013 erhält, versucht seit Jahren, in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde den Einfluss der NPD zu beschränken. Mit dem jährlichen »Lindenfest«, Lesungen und »Tagen der Offenen Türen« stemmt sich die überparteiliche Initiative »Wir für Lübtheen« gegen die Ausbreitung des Rechtsextremismus.

»Die Initiative zeigt auf vorbildliche Weise Flagge gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass«, erklärte Graumann. »Das erfordert Mut, persönliches Engagement und eine hohe Wertschätzung für die Demokratie. Diesen vorbildlichen Einsatz wollen wir mit der Auszeichnung würdigen.«

Erinnerung Der Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage des Zentralrats der Juden wird in Erinnerung an Paul Spiegel sel. A. und dessen unermüdliches Engagement gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie für eine starke Bürgergesellschaft vergeben. Mit dem Preis, der mit 5000 Euro dotiert ist, ehrt der Zentralrat der Juden Menschen, die sich in besonderem Maße für eine lebendige und stabile Demokratie engagiert und Zivilcourage bewiesen haben.

Der Preis wurde im Jahr 2009 zum ersten Mal an den sächsischen Polizeipräsidenten Bernd Merbitz in Dresden vergeben. 2011 wurde das Ehepaar Horst und Birgit Lohmeyer aus Jamel in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. ja

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025