Niedersachsen

»Vorbilder für Dialog und Verständigung

Es war eine doppelte Ehrung für zwei ganz besondere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Niedersachsen: Rabbiner Gábor Lengyel und Yazid Shammout, Vorsitzender der Palästinensischen Gemeinde Hannover, haben den Niedersächsischen Verdienstorden erhalten.

Es handle sich um »eine doppelte Ehrung, über die ich mich ganz besonders freue«, betonte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bei der Auszeichnung Ende vergangener Woche. Beide Empfänger »haben sich über viele Jahre in besonderer Weise für den interreligiösen Dialog zwischen Juden und Muslimen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt eingesetzt«, so Weil. Gerade in der aktuellen Situation seien Lengyel und Shammout mit ihrem Handeln »ein Vorbild für Dialog und Verständigung, die unsere Demokratie so dringend braucht.«

DIALOG Seit langer Zeit herrscht zwischen der Jüdischen und der Palästinensischen Gemeinde in Hannover ein reger Dialog. Friedensappelle für den Nahen Osten haben die Gesprächspartner bereits geäußert.

»So etwas gibt es sonst nirgends auf der Welt«, erklärte Weil nach einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen, »und es macht mich stolz, dass es bei uns möglich ist, solche Partnerschaften zu schmieden.« Die Preisträger arbeiteten für Völkerverständigung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.

Gábor Lengyel selbst sagte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, er sei generell »etwas skeptisch«, wenn es um Orden gehe, habe sich jedoch dennoch gefreut. Viele Freunde seien bei der Ehrungszeremonie im Haus der Landesregierung dabei gewesen. Mit Yazid Shammout bestehe ein persönliches Verhältnis, das im interkulturellen und interreligiösen Dialog entstanden sei.

KRITIKER Der jüdisch-muslimische Dialog in Hannover begann nach Angaben von Rabbiner Lengyel »vor etwa 10 Jahren«. Zunächst fing er an »mit einer muslimischen Freundin, die Theologin ist«, den Koran und die Thora zu lesen »und zu besprechen«. Dieser Austausch sei möglich geworden, da zwei Themen ausgeklammert worden seien, nämlich die Schoa und »das Politische«.

Um diese Themen diskutieren zu können, »muss der Moment reif sein«, so der in Budapest geborene Rabbiner. Er fügte hinzu, er sei ein »harter Kritiker« der Tendenz in Israel, »immer wieder rechts zu wählen.«

Nach der Ehrung sei er »von unserem palästinensischen Freund« mit Familienmitgliedern und Freunden in ein syrisches Restaurant eingeladen worden, sagte Gábor Lengyel. So sei der Anlass gefeiert worden.

FLUCHT Für Rabbiner Lengyel ist es nicht die erste Ehrung dieser Art. Im Jahr 1993 erhielt er das Niedersächsische Verdienstkreuz, diesmal von Gerhard Schröder, einem von Weils prominenten Vorgängern.

Gábor Lengyels Vater Márton war im Verband der Jüdischen Gemeinden Ungarns aktiv, als die Wehrmacht das Land überfiel. Seine Mutter Janka, geborene Stern, wurde ins KZ Ravensbrück deportiert und starb auf dem Weg von dort nach Dachau in einem Viehwaggon.

Der heutige Rabbiner, sein Vater und seine Geschwister überlebten den Holocaust. In den 1950er-Jahren beschloss Lengyel, allein aus dem kommunistischen Ungarn zu fliehen. Über Österreich ging es nach Israel.

Als Mechaniker diente er in der israelischen Armee, bevor er in der Industrie in Tel Aviv arbeitete und 1965 nach West-Deutschland umzog, wo er als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Technischen Universität in Braunschweig studierte.

AUFBAU Ende der 1970er-Jahre wurde Gábor Lengyel sowohl im jüdisch-christlichen als auch im jüdisch-muslimischen Dialog aktiv. Er trug zum Aufbau der Jüdischen Gemeinde Braunschweig bei und war lange in deren Vorstand. Auch der Deutsch-Israelischen Gesellschaft gehörte er an.

Schließlich war er Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover. Im Jahr 2011, im Alter von 70 Jahren, promovierte er. Das Thema: »Moderne Rabbinerausbildung in Deutschland und Ungarn«. Auch als Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover ist Gábor Lengyel weiterhin aktiv, im Alter von 81 Jahren.

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025