Showmaster

Vor 30 Jahren starb Hans Rosenthal

Der beliebte Quizmaster während einer »Dalli, Dalli«-Sendung im Juni 1978 Foto: dpa

Vor 30 Jahren, am 10. Februar 1987, starb Hans Rosenthal im Alter von 61 Jahren in Berlin. 1977 ermittelte ihn eine Umfrage als beliebtesten deutschen Showmaster.

Hans Rosenthal kam 1925 als Sohn eines jüdischen Bankbeamten in Berlin zur Welt. Er verlor früh seine Eltern, kam ins Heim. Sein Bruder starb in einem KZ, er selbst überlebte den Krieg und die Schoa wie durch ein Wunder – zwei Frauen hatten ihn in der früheren Berliner Laubenkolonie »Dreieinigkeit« im Bezirk Lichtenberg versteckt. Eine von ihnen, Ida Jauch, hatte 18 Monate lang mit ihm ihre Lebensmittelrationen geteilt; 2015 wurde sie dafür von der Gedenkstätte Yad Vashem als »Gerechte unter den Völkern« geehrt.

In seiner Autobiografie Zwei Leben in Deutschland, schrieb Rosenthal: »Ich bin jüdisch, das weiß man.« Und: »Ich habe in der schlimmsten Zeit auch das gute Deutschland kennen gelernt.«

Luftsprung Nach der Schoa blieb Rosenthal in Deutschland und machte Karriere als Fernsehunterhalter. Bekannt wurde er vor allem durch die Moderation der ZDF-Sendung »Dalli, Dalli« und seine wiederkehrende Frage an das Publikum »Sie sind der Meinung, das war …?«, worauf das Publikum stets begeistert »Spitze!« rief, während Rosenthal einen Luftsprung vollführte, der zu seinem Markenzeichen wurde.

Rosenthal konzipierte und moderierte zahlreiche Unterhaltungssendungen und Rateshows für Radio und Fernsehen, darunter das »Klingende Sonntagsrätsel«, »Wer fragt, gewinnt«, »Allein gegen alle« oder »Spaß muss sein!«. Die TV-Show »Dalli Dalli« moderierte er von 1971 bis 1986 mehr als 150 Mal. 30 Jahre lang gehörte er dem Berliner Sender Radiosender Rias an.

Hans Rosenthal fand seine letzte Ruhestätte auf dem Jüdischen Friedhof am Scholzplatz. Der Platz vor dem früheren RIAS-Funkhaus, dem heutigen Deutschlandradio, ist nach ihm benannt, ebenso das Stadtbad Schöneberg. ja

Interview

»Es war ein Schock«

An Ora Avitals Tür wurde ein Hakenkreuz geschmiert. Angst will sich die israelische Künstlerin aber nicht machen lassen

von Imanuel Marcus  20.03.2023

Filmdebüt

Auf der Suche

In der Dokumentation »Liebe Angst« verarbeitet Kim Seligsohn die Geschichte ihrer Familie

von Alicia Rust  19.03.2023

Porträt der Woche

Mit Leib und Seele

Laura Goldfarb ist Schauspielerin und fand als Sexual- und Paartherapeutin eine neue Berufung

von Christine Schmitt  19.03.2023

Thüringen

Jüdische Landesgemeinde bekommt mehr Geld vom Land

Eine feste Summe für die jüdische Kulturarbeit ist Teil der Vereinbarung

von Matthias Thüsing  17.03.2023

Foto-Reportage

»Wir haben kein anderes Land«

Vor dem Brandenburger Tor demonstrierten am Donnerstag mehrere hundert Menschen gegen den israelischen Premier

von Joshua Schultheis  16.03.2023

Berlin

Hilfe für Geflüchtete

Wie die Gemeinde Kahal Adass Jisroel ukrainische Familien ganz praktisch beim Ankommen unterstützt

von Elke Wittich  16.03.2023

Potsdam

Die anderen Juden?

Das Mini-Festival »Jüdische Ossis« thematisierte ein selten besprochenes Kapitel deutscher Zeitgeschichte

von Alicia Rust  19.03.2023 Aktualisiert

Synagogengespräche

»Es gibt ein Wort, das mir Mut macht«

Zentralratspräsident Josef Schuster und Autor Rafael Seligmann diskutierten in Ichenhausen

von Christopher Beschnitt  16.03.2023

Umfrage

Sorge um Israel

Was Jüdinnen und Juden in Deutschland über die politische Situation denken

von Christine Schmitt, Joshua Schultheis  16.03.2023