Gemeindetag

»Von Video bis Krav Maga«

Frau Loeb, der Gemeindetag im Dezember gehört zu den Großereignissen, die der Zentralrat anbietet. Worauf können sich die Gemeindemitglieder freuen?
Es wird eine großartige Veranstaltung werden, bei der für jeden Geschmack etwas dabei sein wird – angefangen vom Essen über das Unterhaltungsprogramm bis hin zum Sightseeing und natürlich den umfangreichen Workshops.

Welche kulturellen Highlights werden dieses Mal für die Teilnehmer angeboten?
Für uns besteht das Angebot aus diesem Bereich nur aus Highlights – etwa die Klassiker wie Jüdisches Museum, Liebermann-Villa oder Anne Frank Zentrum. Neu im Programm sind das Filmmuseum, der Martin-Gropius-Bau und das DDR-Museum. In allen Häusern bieten wir für Teilnehmer eigene Führungen an. Wir empfehlen die Unterwelten-Führungen am Donnerstag, bei denen unter anderem alte U-Bahnhöfe gezeigt werden.

Sind auch wieder Stadtführungen und sportliche Aktivitäten geplant?
Das macht wie immer einen wichtigen Teil des Gemeindetags aus. Die brandneue Multimedia-Show am Brandenburger Tor »The Gate« über die Geschichte des Brandenburger Tors ist unser Favorit bei den Stadtführungen. Sportlich runden wir den Gemeindetag mit Yoga, Krav Maga und Entspannungstechniken ab. Das Schwimmbad im Hotel steht den Gästen ebenfalls zur Verfügung und wird besonders für das Kinderprogramm genutzt.

Besonders gefragt beim letzten Gemeindetag waren die Seminare und Podiumsdiskussionen ...
... ja, sie sind die Plattform für Meinungsaustausch und somit wieder fester Bestandteil. Als Highlight haben wir Dr. Ruth zum Thema Sex gewinnen können – eine der legendären jüdischen Persönlichkeiten in den USA.

Wird es etwas ganz Neues beim Event geben, das so vorher nicht Bestandteil war?
Auf jeden Fall. Wir planen zum Beispiel eine Video-Wall, auf die die Teilnehmer während des Gemeindetags Fotos hochladen können. Der Gemeindetag wird auch intensiver als früher in den sozialen Netzwerken begleitet. Und es wird eine Überraschung geben, die wir gemeinsam mit der Jüdischen Allgemeinen planen. Genaueres wollen wir noch nicht verraten, aber die Gäste können sich diese Überraschung auf jeden Fall mit nach Hause nehmen.

Mit der Veranstaltungsreferentin des Zentralrats sprach Philipp Peyman Engel.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025