Kunst

Von Dylan bis Warhol

Porträt des Künstlers als junger Mann: Bob Dylan Foto: Richard Avedon, New York 10.02.1965, Udo und Anette Brandhorst. © 2014 The Richard Avedon Foundation

Kunst

Von Dylan bis Warhol

Fotos von Richard Avedon im Münchner Museum Brandhorst

von Ellen Presser  26.08.2014 20:51 Uhr

Richard Avedon (1923–2004) gehört mit seinen Porträtfotos der Berühmten und Bedeutenden zu den wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang prägte er mit seinen Arbeiten den Stil der legendären Magazine Harper’s Bazaar, Vogue, The New Yorker und Egoïste.

Bis heute wissen jedoch nur die wenigsten, dass der gebürtige New Yorker das Kind russisch-jüdischer Einwanderer war und seine erste Kamera auf die Kleider im elterlichen Laden richtete. Neben der Modefotografie widmete Avedon sich auch dem Porträtfoto – und er bekam alle Prominenten vor seine Kamera, die er wollte: Allen Ginsberg und Andy Warhol, Bob Dylan und Marilyn Monroe, Samuel Beckett und Robert Oppenheimer.

Politisch Doch sein Spektrum war um vieles größer. Im Jahr 1963 schuf Avedon etwa seine bekannte Bilderserie einer psychiatrischen Klinik in Louisiana. Zwischen 1969 und 1971 entstanden vier große fotografische Wandbilder als Spiegelbild der dramatischen politischen und sozialen Veränderungen in den Vereinigten Staaten.

Ein weiteres Beispiel ist Avedons Dokumentation von Napalmopfern in Vietnam. Zwischen 1979 und 1984 reiste er zudem quer durch die USA und dokumentierte mit seinen Fotos von Berg- und Fabrikarbeiten sowie von Bauern und Obdachlosen die Anfänge des wirtschaftlichen Niedergangs, der bis heute in dem Land anhält.

In München sind nun unter dem Titel »Richard Avedon. Wandbilder und Porträts« bis zum 9. November Arbeiten aus der Sammlung von Udo und Anette Brandhorst sowie der Richard Avedon Foundation zu sehen. Das Museum Brandhorst ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, am Donnerstag bis 20 Uhr geöffnet. Der Katalog zur Ausstellung ist im Münchner Hirmer Verlag erschienen.

www.museum-brandhorst.de

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025