Mannheim

Volle Säle

Juden beim Katholikentag in Mannheim. Das klingt zunächst nach einem Widerspruch. Erst recht, wenn die
teilnehmenden Rabbiner vornehmlich orthodox sind, wo doch der christlich-jüdische Dialog bisher eher etwas für ihre liberalen Kollegen war.

Aber wie sich schon der 98. Katholikentag selbst »Einen neuen Aufbruch wagen« auf die Fahnen geschrieben hatte, haben diesen auch die Rabbiner Jaron Engelmayer, Shaul Friberg, Steven Langnas und Julian-Chaim Soussan gewagt. Sie diskutierten mit kirchlichen Würdenträgern, sprachen mit Laien über Tora, Talmud und Bioethik und fanden das gut. Juden ließen Einblicke zu, in ihr Verständnis von Religion, Schabbat und ihr Gottesbild. Sie stellten religiöse Feiertage gegenüber und beantworteten die Fragen des sehr interessierten Publikums.

Für ihn habe sich das Experiment Katholikentag auf jeden Fall gelohnt, sagte Rabbiner Jaron Engelmayer aus Köln. Sein Referat zur Einführung in den Talmud zog vielleicht weniger Interessierte an als die provokantere Auseinandersetzung von Frauen in den Religionen, bei der Rabbinerin Elisa Klapheck, die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi und die neue Bischöfin der nordelbische Kirche, Kirsten Fehrs, miteinander diskutierten, doch Engelmayer zeigte sich geradezu überrascht, mit welchem Engagement und Wissen die Gäste seiner Einlassung folgten.

Psalminterpretation Ein großes Auditorium erlebten der neue Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Mainz und Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, Julian-Chaim Soussan, und Karl Kardinal Lehmann aus Mainz bei ihrer Auslegung des 85. Psalms. Der Bürgersaal war voll besetzt. So anschaulich hatten die Zuhörer bisher weder den Text gehört, der sowohl auf Deutsch, Hebräisch und schließlich auch noch im Gesang durch Kantor Boris Chauskin aus Frankfurt und der Schola der Stiftskirche Aschaffenburg vorgetragen wurde, noch ihn von einem Juden und einem Katholiken interpretiert bekommen.

Schüler und Schülerinnen des Ursulinen-Gymnasiums in Mannheim hatten sich mit dem Gottesbild im Islam, im Judentum und im Christentum auseinandergesetzt. Der Plenarsaal musste wegen des großen Andrangs vorzeitig geschlossen werden. Die fundierte Vorbereitung auf die Diskussion und Fragen an die Vertreter der Religionen, Muslima Hamideh Mohagheghi, Katholikin Sabine Pemsel-Maier und Jüdin Sara-Ruth Schumann, waren beeindruckend und ernteten minutenlangen Applaus vom Publikum, das bei weitem nicht nur aus Schülern bestand.

Birgit Welzer, Neurologin aus Köln, interessierte sich für die Gegenüberstellung von christlichen und jüdischen Feiertagen, die Gemeindevorsitzende Schoschana Maitek-Drzevitzky erläutert. »Wenn ich etwas über den Ursprung und den Sinn der jüdischen Festtage erfahre, habe ich das Gefühl, einige Schichten tiefer zu meinen eigenen christlichen Feiertagen vorzudringen«, sagt sie.

antisemitismus Norbert Kallis liest im Gewusel des »Doronia-Basars« im Jüdischen Gemeindezentrum intensiv in einem Buch. Es befasst sich mit Antisemitismus in Sachsen. Kallis hat sich verschiedene Programmpunkte ausgesucht: So schaut er sich die Kalligrafien einer Muslima und einer Jüdin aus der Schweiz an, die Sara-Ruth Schumann aus Oldenburg mitgebracht hatte. Auch die Einführung in Talmud von Rabbiner Julian-Chaim Soussan interessierte den Dresdner Protestanten, der jetzt in der Nähe von Mannheim lebt.

Martina Lenz hat die Reise aus Münster bei Driburg in ihre Geburtsstadt genutzt, um Familie und die Synagoge zu besuchen. »Sie hat mich schon immer interessiert«, jetzt wolle sie endlich mal die Gelegenheit wahrnehmen, sagt die Endvierzigerin. Während Majid Khoshlessan, jüdischer Vorstand der christlich-jüdischen Gesellschaft, drinnen rund 50 Besuchern die Synagoge erklärt, muss die Haupttür zum Gemeindezentrum wegen Überfüllung geschlossen werden.

Grass Politisch wurde es in einem Streitgespräch zwischen dem deutschen Schriftsteller Feridun Zaimoglu und dem jüdischen Politiker und Publizisten Sergey Lagodinsky. Zaimoglu stellte in Bezug auf das umstrittene Gedicht von Günther Grass Was gesagt werden muss klar, dass er zwar den Antisemitismusvorwurf gegen Grass für ungerechtfertigt halte, die eigene Stellungnahme dazu in der gewählten Form aber als »taktlos« bedauere. Er habe übersehen, dass der Text von Grass sich nicht gegen die »rechtskonservative« Regierung Israels, sondern pauschal gegen den jüdischen Staat richtete.

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025