Schwerin

Virtuell durch die ehemalige Synagoge

Virtueller Blick in die Synagoge Foto: TU Darmstadt

»Ich habe mich gefühlt wie eine Dame, die Anfang des 20. Jahrhunderts in die Synagoge kam und am Gottesdienst teilgenommen hat.« Das sagte Janina Kirchner, als sie das erste Mal die Virtual-Reality-Brille aufgesetzt und für rund zwei Minuten im ehemaligen Schweriner Gotteshaus »zu Gast« war. Die Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinde lebt inzwischen seit fast drei Jahrzehnten in Schwerin, sie kam 1994 aus dem ukrainischen Czernowitz nach Deutschland.

So wie Janina Kirchner geht es auch allen anderen Gemeindemitgliedern und Schweriner Nichtjuden – niemand weiß mehr, wie die ehemalige Synagoge genau ausgesehen hat. Denn in der Pogromnacht 1938 wurde der Fachwerkbau am Schweriner Schlachtermarkt von Nazihorden so verwüstet, dass er wenig später abgerissen wurde.

Idee 85 Jahre später und auch 250 Jahre nach ihrer Erbauung ist diese Synagoge nun wieder erlebbar geworden. Die Idee dazu entstand vor rund zwei Jahren, im Februar 2021, bei der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Deren Landesvorsitzende ist Maria Schümann, und sie wusste, dass es nur zwei Fotos von der alten Synagoge gibt, darüber hinaus aber kaum Informationen.

Gemeinsam mit Experten der TU Darmstadt machte sie sich auf Spurensuche: »Wir brauchten Dokumente, also Fotos, Beschreibungen von der Farbgebung des Gebäudes. Eben alles, was mit Bau und Ausstattung zu tun hatte.« Maria Schümann recherchierte in Archiven und korrespondierte mit Einrichtungen in Israel.

Es waren vor allem Details, mit denen Marc Grellert dann weiterarbeiten konnte. Der Leiter des Forschungsbereichs Virtuelle Rekonstruktion an der TU Darmstadt ist zugleich Mitbegründer der Firma »Architectura Virtualis«. In den vergangenen Jahren konnten bereits rund 30 Synagogen deutschlandweit in Bild, Video und Modell wiederaufgebaut werden, unter anderem Gebäude in Berlin, Mannheim, Plauen und Frankfurt am Main. In Norddeutschland wurde bislang lediglich die Synagoge am Hamburger Bornplatz rekonstruiert, allerdings nur von außen.

Anfang der 1990er-Jahre entstand wieder eine lebendige jüdische Gemeinde in Schwerin.

Für das Schweriner Gotteshaus ergab sich eine besondere Herausforderung, so Marc Grellert: »Wir hatten eine Fotografie des Innenraums, wo die wesentlichen Ausstattungselemente einer Synagoge–- der Toraschrein, die Bima – relativ gut abgebildeten waren. Man hat auch die Ornamentik gesehen, aber man wusste nichts über die Farbigkeit der Synagoge.«

archive Einige Textquellen in den Archiven gaben Hinweise darauf, dass die Synagoge ein blaues Gewölbe mit goldenen Sternen hatte, zudem mehrere bronzene Leuchter und Bänke aus Holz. Die Experten nahmen dann Anleihen aus anderen Synagogen. »Wir haben uns für zwei Farbfassungen entschieden, eine haben wir dann besonders gut gefunden und diese dann als hypothetische Farbfassung verwendet«, sagt Marc Grellert.

Mit dieser Virtual-Reality-Brille kann nun jeder die Synagoge »besuchen«, er sitzt entweder in einer Bank im unteren Gebäudeteil oder auf der Frauenempore. Der Betrachter erhält einen realistischen Einblick und ein Gefühl für die Größe der Schweriner Synagoge. So, wie sie sich nach der Umgestaltung Mitte des 19. Jahrhunderts präsentierte.

Schwerins Stadtarchivar Bernd Kasten kennt sich mit der Geschichte des Gebäudes bestens aus. Wann die Synagoge genau eingeweiht wurde, ist allerdings nicht nachgewiesen: »Wir haben lediglich den Einweihungstermin. Und eigentlich nur, weil es eine kleine gedruckte Einweihungsfestschrift gibt, die nach dem jüdischen Kalender auf das Jahr 1773 datiert ist, sonst haben wir nichts.«

stil 1866, knapp 100 Jahre später, wurde die Synagoge dann im Inneren umgebaut, sie erhielt eine Verschönerung im maurischen Stil. Bis zur Pogromnacht im November 1938 blieb sie mitten im Schweriner Stadtzentrum erhalten.

Erst mit dem Zuzug jüdischer Emigranten Anfang der 90er-Jahre entstand wieder eine lebendige jüdische Gemeinde in Schwerin. Der nach dem Zweiten Weltkrieg errichte Betraum im Gemeindezentrum wurde zu klein, und so konnte 2008 eine neue Synagoge gebaut werden – an gleicher Stelle und auf dem historischen Fundament der alten Synagoge.

Neben der »Stiftung Mecklenburg« erhielt auch die Schweriner Jüdische Gemeinde eine Virtual-Reality-Brille, um Gemeindemitgliedern und Besuchern den Blick in die Vergangenheit zu ermöglichen. Der Förderverein Jüdisches Gemeindezentrum überlegt bereits, noch weitere Brillen anzuschaffen, sodass sich künftig gleich mehrere Interessenten gleichzeitig ein Bild davon machen können, wie die alte Schweriner Synagoge einmal ausgesehen hat. Axel Seitz

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025