München

Verdienste um das Judentum

So sehen Sieger aus! Die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler bei der Preisverleihung Foto: Andreas Gebert

Am Donnerstagabend ist zum siebten Mal der Simon-Snopkowski-Preis verliehen worden. In Vertretung von Ministerpräsident Markus Söder, Schirmherr der Preisverleihung, begrüßte Bernd Sibler, Bayerischer Kultusminister, die Gäste des Festaktes in der Münchner Residenz.

In diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler des Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt, des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern sowie des Gabrieli-Gymnasiums in Eichstätt mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet.

Projekte Die Haßfurter Schüler wurden für ihr internationales Projekt zur jüdischen Geschichte Europas »Local traces of Jewish life in Europe« geehrt. Das Friedrich-Rückert-Gymnasium hatte eine Wanderausstellung »Vergissmeinnicht – Das Schicksal von jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Haßfurt, Hofheim und Ebern in der Zeit des Nationalsozialismus« zusammengestellt. Die Schüler am Gabrieli-Gymnasium machten mit der Ausstellung: »Hoffnung – Das Erbe von Emilie und Oskar Schindler« auf sich aufmerksam.

Einen Sonderpreis wurde sieben Oberstufenschülerinnen und -schülern des Gymnasiums Höchstadt an der Aisch für deren Seminararbeiten zu »Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart« zuerkannt.

Der Snopkowski-Ehrenpreis »für besondere Verdienste um das Judentum sowie um das Zusammenwirken von Juden und Christen« ging an Joachim Gauck. Hervorgehoben wurden dessen »Verdienste um die konsequente Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft« sowie Gaucks »Einsatz für die stetige Erinnerung an deren Opfer«.

Zuversicht Zentralratspräsident Josef Schuster, der die Laudatio auf den ehemaligen Bundespräsidenten hielt, beschrieb diesen als jemanden, der es wie nur wenige verstehe, »die Realität zu beschreiben ohne Schönfärberei, mit allen Schwierigkeiten zwar, aber ohne Endzeitstimmung. Denn Ihnen gelingt es, zugleich Zuversicht auszustrahlen«, fügte Schuster hinzu.

Mit so nachdenklichem wie kritischem Blick auf gegenwärtige Tendenzen stellte der Zentralratspräsident fest: »Das Anspruchsdenken verbunden mit Geschichtsvergessenheit ist ein gefährlicher Nährboden für extremistische Parteien. Auch die AfD macht sich genau diese Haltung vieler Bürger zunutze.«

Darüber hinaus sprach Schuster die sich häufenden antisemitischen Übergriffe auf Schüler an. »Und ich kann Ihnen versichern: Was bekannt geworden ist, ist nur ein Bruchteil.«
Joachim Gauck sprach in seiner Dankesrede dem »Geist der Zuversicht« das Wort. Er nannte den deutschen Staat »mit seiner demokratischen Verfasstheit« ein »stabiles Gebäude«.

Koffer Über »handfeste Probleme«, die es eben auch gebe, müsse man deutlich sprechen und »zwar nicht an den Rändern, sondern in der Mitte der Gesellschaft«. Doch mit Freude stelle er »zum Thema gepackte Koffer« fest, dass »wir inzwischen in einem Deutschland leben, in dem Juden aus den verschiedensten Teilen der Welt leben möchten; sie wollen deutsche Juden sein und nicht nur Juden in Deutschland«.

Der nach dem Arzt Simon Snopkowski benannte Preis wurde 2006 von dessen Ehefrau, der langjährigen Vorsitzenden der »Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition«, Ilse Ruth Snopkowski, ins Leben gerufen. Er wird alle zwei Jahre für Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung der jüdischen Geschichte und des Holocaust in Bayern verliehen.

Simon Snopkowski war 2001 verstorben. Er war Überlebender der Schoa und stand mehr als zwei Jahrzehnte als Präsident dem Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern vor. 1981 hatte er die »Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition« mitbegründet.

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde in München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Ihr Herzensprojekt: der Bau des Jüdischen Zentrums in München

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025