Ulm

Verdächtiger anscheinend identifiziert

Die Synagoge in Ulm Foto: imago images / Arnulf Hettrich

Nach dem Brandanschlag auf die Ulmer Synagoge Anfang Juni verdichten sich die Hinweise auf den Täter. Es seien zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen, teilte das Polizeipräsidium Ulm am Dienstag mit. Der auf den von der Polizei veröffentlichten Fotos erkennbare Mann sei inzwischen identifiziert worden. Nach ihm werde gefahndet.

Die eingerichtete Ermittlungsgruppe setze ihre Nachforschungen zu dem Brandanschlag und dessen Hintergründen fort. Die Öffentlichkeitsfahndung werde dagegen beendet.

Zeuge Ein Zeuge hatte am Morgen des 5. Juni einen Mann beobachtet, der an der Synagoge eine Flüssigkeit aus einer Flasche auf den Boden gegossen und angezündet hatte. Der Zeuge rief sofort die Feuerwehr, Minuten später waren laut Polizeiangaben die Flammen gelöscht.

Kurz nach dem Brandanschlag hatten die Behörden Fotos und ein Video mit dem Tatverdächtigen veröffentlicht. Der Mann werde auf 180 Zentimeter Körpergröße geschätzt, teilten die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Polizei mit.

Auf dem Überwachunsvideo ist zu sehen, dass der Mann am linken Unterarm tätowiert ist.

Bei der Tat trug er einen dunklen Kapuzenpullover, blaue Jeans, weiße Turnschuhe mit schwarzen Streifen und eine weiße FFP2-Schutzmaske. Außerdem ist er am linken Unterarm tätowiert.

Fahndung Auf den Fahndungsfotos und dem Überwachungsvideo war ein Mann zu sehen, der am Tattag gegen 7.45 Uhr an der Haltestelle »Lehrer Tal« in einen Bus der Linie 5 stieg und das Fahrzeug an der Haltestelle »Rathaus« verließ. Die Polizei hielt es für möglich, dass es sich um den Täter handelt.

Menschen wurden nicht verletzt, der Schaden beschränkte sich auf eine verrußte Fassade samt einer Glasscheibe. Die Polizei ermittelt wegen versuchter Brandstiftung, der Staatsschutz wurde hinzugezogen. epd/ja

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024

Essay

Steinchen für Steinchen

Wir müssen dem Tsunami des Hasses nach dem 7. Oktober ein Miteinander entgegensetzen

von Barbara Bišický-Ehrlich  16.04.2024

München

Die rappende Rebbetzin

Lea Kalisch gastierte mit ihrer Band »Šenster Gob« im Jüdischen Gemeindezentrum

von Nora Niemann  16.04.2024

Jewrovision

»Ein Quäntchen Glück ist nötig«

Igal Shamailov über den Sieg des Stuttgarter Jugendzentrums und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  16.04.2024

Porträt der Woche

Heimat in der Gemeinschaft

Rachel Bendavid-Korsten wuchs in Marokko auf und wurde in Berlin Religionslehrerin

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.04.2024