Mordechai Gebirtig

Vater des jiddischen Volkslieds

Leistete Pionierarbeit: das Buch von Uwe von Seltmann über Mordechai Gebirtig

Mordechai Gebirtig

Vater des jiddischen Volkslieds

Der Journalist Uwe von Seltmann legt mit »Es brennt« eine literarische Biografie des Dichters vor

von Anett Böttger  13.01.2019 09:00 Uhr

»S’brent« (Es brennt) ist wohl das bekannteste Lied von Mordechai Gebirtig (1877–1942). Der jüdische Dichter aus Krakau schrieb es 1938 nach einem Pogrom in der polnischen Kleinstadt Przytyk. »Steht nicht, Brüder, löscht das Feuer – unser Städtchen brennt!«, heißt es am Ende des Textes, der bis heute in Zeiten von zunehmender Geschichtsvergessenheit und wachsendem Nationalismus nichts an aktueller Brisanz verloren hat.

»S’brent« war während des Nationalsozialismus die inoffizielle Hymne jüdischer Widerstandskämpfer, heute wird sie in Israel alljährlich zum Holocaust-Gedenktag angestimmt. Nicht zufällig wurde Es brennt auch als Titel für das Buch gewählt, in dem Uwe von Seltmann Mordechai Gebirtig als Vater des jiddischen Volkslieds auf 400 Seiten detailreich vorstellt.

Es ist keineswegs eine Übertreibung, wenn von Seltmanns Buch als Pionierarbeit bezeichnet.

Tischler Autor von Seltmann hat sich intensiv mit dem Dichter und seinem Werk beschäftigt. Der aus Nordrhein-Westfalen stammende Journalist legt nun die erste deutschsprachige Biografie über den Mann vor, der als Tischler tagsüber an Möbeln und nachts am jiddischen Lied hobelte, wie man über ihn sagte. Das einzige vergleichbare Werk stammt von Natan Gross und kam 2000 auf Polnisch heraus.

Es scheint nicht übertrieben, wenn von Seltmanns Buch als Pionierarbeit bezeichnet wird. Akribisch hat der Autor Archive in Europa, Israel und den USA nach Zeugnissen aus dem Leben Gebirtigs durchforstet. Vielen galt Gebirtig als der »Bert Brecht von Krakau«. Er lebte und arbeitete in Kazimierz, dem jüdischen Viertel der Stadt, und wurde am 4. Juni 1942 von Nationalsozialisten im Krakauer Ghetto erschossen.

Viele Lieder wurden für das Buch erstmals aus dem Jiddischen ins Deutsche übertragen.

Dokumentarfilm Ursprünglich wollte Uwe von Seltmann einen musikalischen Dokumentarfilm über Gebirtig produzieren, der möglichst zu dessen 75. Todestag 2017 Premiere haben sollte. Doch für das Projekt kam nicht ausreichend Geld zusammen. Daher entschloss sich von Seltmann, das bereits in großem Umfang zusammengetragene Material in einem Buch zu veröffentlichen. Der Homunculus-Verlag in Erlangen brachte die literarische Biografie schließlich heraus.

Viele von Gebirtigs Liedern wurden dafür erstmals aus dem Jiddischen ins Deutsche übertragen. Neben Liedbeispielen illustrieren historische Fotos, Zeitdokumente und Faksimiles das aufwendig gestaltete Buch. Rund 170 von Gebirtigs Werken haben die Schoa überstanden, darunter Wiegen- und Schlaflieder, Kinder- und Liebeslieder.

Auch wenn sie bis heute von namhaften Künstlern weltweit interpretiert werden, blieb ihr Schöpfer bisher weitgehend unbekannt. Insofern ist die Biografie Es brennt ein Versuch, das Vermächtnis von Mordechai Gebirtig und die jiddische Sprache vor dem Vergessen zu bewahren.

Uwe von Seltmann: »Es brennt. Mordechai Gebirtig, Vater des jiddischen Liedes«. Homunculus, Erlangen 2018, 400 S., 38 €

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025