München

Unterricht, Musik, Neujahr

KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: Marina Maisel

Unterricht

Ab sofort bietet die Bildungsabteilung der Gedenkstätte Dachau digitale Seminare und Rundgänge an, die vom Klassenzimmer aus eine fokussierte Beschäftigung mit der NS-Geschichte ermöglichen. Angeboten werden ein 45-minütiger Rundgang durch die Gedenkstätte mit qualifizierten Referenten und Referentinnen sowie ein Rundgang mit einer Vorbereitungsübung und einer Nachbesprechung im Umfang von 90 Minuten. Beide Rundgänge können somit in das laufende Unterrichtsgeschehen eingebunden werden. Außerdem hat die KZ-Gedenkstätte Dachau ein digitales Seminar als Ergänzung zur Augmented-Reality-App »Die Befreiung AR« konzipiert. ikg

Musik

Besser hätte der Start mit seinem YouTube-Kanal für das Jewish Chamber Orchestra Munich nicht ausfallen können. Die dort zu sehenden Videos des Jüdischen Neujahrskonzertes 5781 wurden in den ersten zehn Tagen bereits 60.000-mal aufgerufen. Die Musiker unter Leitung von Daniel Grossmann haben acht synagogale Lieder aufgenommen. Darüber hinaus können auf dem Kanal inzwischen eine ganze Reihe weiterer Events abgerufen werden: Werke unbekannter jüdischer Komponisten mit Erklärungen von Daniel Grossmann, Gespräche über religiöse Themen mit Rabbiner Steven Langnas, Kuriositäten aus dem jüdischen Leben gestern und heute sowie Berichte über jüdische Kultur, Literatur, Filmkunst, Gastronomie und viele andere Themen. ikg

Neujahr

Auf großes Interesse der Gemeindemitglieder stieß in der vergangenen Woche die auf »IKG LIVE!« übertragene Sendung Auf ein Neues! – Schana towa. Neben einem Kantorenkonzert mit Chaim Stern, Shlomo Pivko und Tzvi Grinhaim, begleitet von Luisa Pertsov­ska und Vladimir Goba, schickten Liron Lev und Shirly Lilu musikalische Grüße aus Israel. Die Moderation des Abends, an dem auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Gemeinderabbiner Shmuel Aharon Brodman zu Wort kamen, hatte Guy Fränkel übernommen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf der Internetplattform »IKG LIVE!« zu finden. ikg

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025