München

Unterricht, Musik, Neujahr

KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: Marina Maisel

Unterricht

Ab sofort bietet die Bildungsabteilung der Gedenkstätte Dachau digitale Seminare und Rundgänge an, die vom Klassenzimmer aus eine fokussierte Beschäftigung mit der NS-Geschichte ermöglichen. Angeboten werden ein 45-minütiger Rundgang durch die Gedenkstätte mit qualifizierten Referenten und Referentinnen sowie ein Rundgang mit einer Vorbereitungsübung und einer Nachbesprechung im Umfang von 90 Minuten. Beide Rundgänge können somit in das laufende Unterrichtsgeschehen eingebunden werden. Außerdem hat die KZ-Gedenkstätte Dachau ein digitales Seminar als Ergänzung zur Augmented-Reality-App »Die Befreiung AR« konzipiert. ikg

Musik

Besser hätte der Start mit seinem YouTube-Kanal für das Jewish Chamber Orchestra Munich nicht ausfallen können. Die dort zu sehenden Videos des Jüdischen Neujahrskonzertes 5781 wurden in den ersten zehn Tagen bereits 60.000-mal aufgerufen. Die Musiker unter Leitung von Daniel Grossmann haben acht synagogale Lieder aufgenommen. Darüber hinaus können auf dem Kanal inzwischen eine ganze Reihe weiterer Events abgerufen werden: Werke unbekannter jüdischer Komponisten mit Erklärungen von Daniel Grossmann, Gespräche über religiöse Themen mit Rabbiner Steven Langnas, Kuriositäten aus dem jüdischen Leben gestern und heute sowie Berichte über jüdische Kultur, Literatur, Filmkunst, Gastronomie und viele andere Themen. ikg

Neujahr

Auf großes Interesse der Gemeindemitglieder stieß in der vergangenen Woche die auf »IKG LIVE!« übertragene Sendung Auf ein Neues! – Schana towa. Neben einem Kantorenkonzert mit Chaim Stern, Shlomo Pivko und Tzvi Grinhaim, begleitet von Luisa Pertsov­ska und Vladimir Goba, schickten Liron Lev und Shirly Lilu musikalische Grüße aus Israel. Die Moderation des Abends, an dem auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Gemeinderabbiner Shmuel Aharon Brodman zu Wort kamen, hatte Guy Fränkel übernommen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf der Internetplattform »IKG LIVE!« zu finden. ikg

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025