Kino

Unerträgliche Wahrheiten

Auf dem Podium: Rainer Bock, Barbara Philipp, Ralph Schicha und Guido Frenzel (v.l.) Foto: Tom J.M. Hauzenberger

Vor 65 Jahren, am 19. Oktober 1965, hatte das dokumentarische Drama Die Ermittlung von Peter Weiss Uraufführung. Schnell wurde der lakonische Text, extrahiert aus Informationen rund um den ersten Auschwitz-Prozess, der von 1963 bis August 1965 in Frankfurt stattfand, zur Schullektüre.

Dass die 2023 gedrehte und Anfang Juli 2024 beim Münchner Filmfest uraufgeführte Verfilmung ebenfalls pädagogischer Standard werden möge, dafür setzt sich der Produzent Alexander van Dülmen leidenschaftlich ein. Für die cineastische Qualität wurde das Filmdrama durchwegs gerühmt, auf dem Preis-Karussell der Berlinale 2024 und jüngst beim Bayerischen Filmpreis aber ignoriert.

Für das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde war es die Gelegenheit, die kürzere der beiden Fassungen – es gibt 186 und 240 Minuten – im Rahmen der 16. Jüdischen Filmtage am Jakobsplatz und gleichzeitig am Vorabend des Internationalen Holocaust-Gedenktags zu zeigen.

Da gerade zwei Tage zuvor die Crème de la Crème des Filmschaffens in Deutschland im Prinzregententheater zusammengekommen war, konnten anlässlich des Filmereignisses im Jüdischen Gemeindezentrum gleich drei Mitwirkende und der Bildgestalter begrüßt werden: Rainer Bock, der den Richter verkörperte, Barbara Philipp, die Häftlingszeugin 10, und Ralph Schicha, Zeuge 29 aus der Lagerverwaltung. Guido Frenzel, der das Kunststück vollbrachte, mit acht Kameras einen 360-Grad-Radius im minimalistisch gestalteten Gerichtssaal zu erfassen, lebt seit Jahrzehnten in den USA.

Wie würde das jüdisch-nichtjüdisch gemischte Publikum an einem jüdisch definierten Ort wie dem Gemeindezentrum auf den Film reagieren?

Wie würde das jüdisch-nichtjüdisch gemischte Publikum an einem jüdisch definierten Ort wie dem Gemeindezentrum auf den Film reagieren? Hier müssen Holocaust-Themen nicht fokussiert werden, weil sie allgegenwärtig sind. Man denke nur an den »Gang der Erinnerung« mit seinen 4500 Namen Ausgegrenzter, Verfolgter, Ermordeter.

Bewegung im Zuschauerraum gab es schon im zweiten »Gesang«, wo Ereignisse nach der Ankunft im Lager zur Sprache kamen. Andere trieb der vierte »Gesang von der Möglichkeit des Überlebens« zum Aufstehen, vor allem, als von den medizinischen Experimenten an gebärfähigen Frauen die Rede war.

Statt eines Publikumsgesprächs, bei dem der Saal zum Fragenstellen aufgefordert worden wäre, wo nur Schweigen und In-sich-Gehen angezeigt waren, gab es ein moderiertes Gespräch mit den vier Filmschaffenden. Schlüsselerlebnis war für die damals 17-jährige Barbara Philipp die Lektüre des Peter-Weiss-Textes: Sie weiß, dass in ihrem Geburtsort Wittlich in der Eifel einst viele Juden gelebt hatten. Schicha war 1968 als Schüler in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Für Frenzel wurde der neunstündige zweiteilige Dokumentarfilm Shoah von Claude Lanzmann prägend. Der Regisseur RP Kahl war von der Idee abgekommen, mit der Filmcrew nach Auschwitz zu fahren. Allein der Gedanke an Auschwitz-Birkenau, einen der trostlosesten Orte der Welt, ließ Rainer Bock, der schon andere KZ-Gedenkstätten kannte, erschauern.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025