8./9. Mai

Unendlich dankbar

Immer am ersten Sonntag nach dem 9. Mai ist der Hubert-Burda-Saal im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern für die Veteranen aus der ehemaligen Sowjetunion reserviert, die in München und der IKG eine neue Heimat fanden. In diesem Jahr, in dem sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus zum 75. Mal jährte, fiel die bereits zur Tradition gewordene Feier coronabedingt aus.

Für einen der Veteranen sind die derzeitigen Beschränkungen, die noch eine Weile andauern dürften und keine größeren Events zulassen, besonders schade: Alexander Nogaller. Seinem Namen ließen sich noch ein Professoren- und zwei Doktortitel hinzufügen. In der kommenden Woche, am 22. Mai, wird der schmale Mann mit den feingliedrigen Händen und der dunklen Sonnenbrille, die er aufgrund eines Augenleidens trägt, 100 Jahre alt.

SOWJETUNION Als Alexander Nogaller am 22. Mai 1920 zur Welt kam, bildete sich gerade das Riesenreich der Sowjetunion, mit Wladimir Iljitsch Lenin als Regierungschef an der Spitze. Ihm folgten Josef Stalin, Chaos, Terror und im Sommer 1941 der Krieg gegen Hitler und die Nazis. Alexander Nogaller befand sich zu diesem Zeitpunkt am Ende seiner Ausbildung zum Arzt – und ein paar Monate später, nach dem Erhalt des Diploms, im Kriegseinsatz.

Über die Anzahl der Menschenleben, die der Zweite Weltkrieg zwischen 1939 und 1945 gefordert hat, gibt es nur Schätzungen. Irgendwo in der Größenordnung von 60 Millionen ist die Zahl angesiedelt. Keine Zweifel hat die Geschichtsschreibung, dass die Sowjetunion unter allen Ländern den höchsten Blutzoll zu leisten hatte. Etwa 25 Millionen Tote waren es.

Opfer des Krieges, von Kugeln oder Geschossen zerfetzt, schwer verletzt, oftmals mit dem Tod ringend, hat Alexander Nogaller als Leiter der chirurgischen Abteilung eines mobilen, direkt an vorderster Front angesiedelten Lazaretts häufiger und näher als die allermeisten erlebt – tagtäglich. Den 8./9. Mai 1945, den Tag der bedingungslosen Kapitulation, erlebte der Armeearzt in Berlin.

SIEG Einen Kriegsveteranen wie ihn oder seinen Münchner »Kollegen« David Dushman, der mit einem Panzer die Umzäunung des Konzentrationslagers Auschwitz niederwalzte, danach zu fragen, ob der Sieg über Nazi-Deutschland ein Akt der Befreiung war, kommt fast einer Beleidigung gleich. Charlotte Knob­loch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, macht in dieser Hinsicht aus ihrer Haltung kein Geheimnis.

In einem Brief, den sie wegen des ausgefallenen Traditions­treffens an die Veteranen schrieb, heißt es: »Was uns nichts und niemand verwehren kann, ist unsere unendliche Dankbarkeit für die Befreiung von einem Menschheitsverbrechen, die Befreiung von Todesangst, Terror und Gewalt, die Befreiung von Zerstörung und Mord, die das NS-Regime mit Krieg und Holocaust über die Welt gebracht hat.«

Die immer wieder und gerade auch anlässlich des 75. Jahrestags des Endes der NS-Diktatur aufflammenden Diskussionen über den Begriff »Befreiung« bezeichnete IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch als »unerträglich«. Explizit ging sie dabei auf Äußerungen von Alexander Gauland ein. Der Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag hatte sich dahingehend geäußert, dass er im 8. Mai vor allem eine »absolute Niederlage« erkenne.

Für die meisten Menschen in Deutschland stehe fest, dass der 8. Mai als Tag der Niederlage des NS-Regimes ein Grund für Freude und Dankbarkeit sei, sagt Charlotte Knoblochl

Es sei keine Überraschung für sie, dass Gauland als Vertreter einer extremistischen Partei eine solche Sichtweise habe und vom »Verlust von Gestaltungsmöglichkeit« spreche, bewertete Knobloch seine Äußerungen. Für die meisten Menschen in Deutschland stehe fest, dass der 8. Mai als Tag der Niederlage des NS-Regimes ein Grund für Freude und Dankbarkeit sei: »Es war der Tag, der Freiheit und Demokratie in Deutschland wieder möglich machte.«

Dessen ungeachtet geht die Präsidentin der IKG, die das NS-Regime als Kind er- und überlebt hat, mit der Definition des Begriffs »Befreiung« sehr differenziert um. »Viele Deutsche«, erklärte sie zum 75. Jahrestag, »wurden nur unfreiwillig befreit. Sie hatten die NS-Herrschaft getragen oder zumindest toleriert, die Millionen Menschen in Europa den Tod brachte, darunter sechs Millionen Juden, die im Holocaust ermordet wurden.«

DEMOKRATIE Die IKG-Präsidentin erinnerte bei der Debatte auch daran, dass die demokratische Bundesrepublik ohne das Gedenken und ohne das damit verbundene »Nie wieder« nicht denkbar sei. Politische Gruppen, die sich gegen diesen Grundsatz wendeten und die Verbrechen der NS-Zeit verharmlosten, seien mit dem Wesen der Nachkriegsdemokratie unvereinbar. »Wer im 8. Mai vor allem die Niederlage erkennt«, so Charlotte Knobloch, »für den ist die Freiheit insgesamt eine Niederlage.«

Für Alexander Nogaller, seine Frau und seine Kinder, die vor 25 Jahren als sogenannte Kontingentflüchtlinge nach Deutschland kamen und denen Freiheit besonders viel bedeutete, war der neue Lebensabschnitt fernab der früheren Heimat ein schwer einschätzbares Abenteuer, aber eines, das sich gelohnt hat.

»Wir würden es sofort wieder tun«, beteuert Sohn Vladimir, der Ingenieur ist und bei einem Münchner Unternehmen als Systemadministrator arbeitet. Vor allem aber soll die Feier zum 100. Geburtstag seines Vaters so schnell wie möglich nachgeholt werden. Die Voraussetzungen dafür sind gut. »Ich glaube«, schmunzelt Vladimir, »dass es nur sehr wenige 100-Jährige gibt, die körperlich und geistig so fit sind wie mein Vater.«

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025